Knowledge

IT Trends 2023 in Deutschland: Das erwartet uns

1.1.2023
IT Trends 2023 in Deutschland: Das erwartet uns

Covid19 hat die Digitalisierung in einem Ausmaß beschleunigt, das vorher kaum vorstellbar war. Unternehmen, die vorher schon gut aufgestellt waren, mussten nachlegen, um für mehr Angestellte Homeoffice zu ermöglichen und Unternehmen, die sich mit Digitalisierung noch nicht beschäftigt hatten, mussten damit starten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So hat eine globale Pandemie geschafft, was zuvor nur schleppend ging: Digitalisierung in deutschen Unternehmen vorantreiben. Aber natürlich, wir sind noch lange nicht am Ende und mit dieser Weiterentwicklung entstehen auch ganz neue Herausforderungen.

CLOUD, KI und iPaaS! Was ist iPaaS?

Eine Studie hat nun die IT Trends 2022 zusammengestellt, die stark mit dieser Entwicklung verzweigt sind. Sie gibt Aufschluss darüber, wo die Nachfrage gestiegen ist, welche Technologien populärer werden und worauf Unternehmen achten sollten. Hierfür wurden die Daten von über 30.000 Unternehmen und 65.000 Freelancer:innen aus der Tech-Branche ausgewertet, insbesondere für Frankreich, Spanien und Deutschland. So viel sei gesagt: der digitale Wandel ist noch lange nicht vorbei.

Jetzt kostenfreie Automatisierungs-Beratung vereinbaren

Besonders für die IT-Infrastruktur, die Entwicklung neuer Anwendungen und IT-Sicherheit bedeutete Corona gesteigerte Anforderungen auf Unternehmensseite. Es ist wichtig, dass im Homeoffice nicht nur das gesamte Team in der Lage ist, digital zu arbeiten, sondern dass dies auch den Sicherheits- und Regulierungsanforderungen genügt. Besonders der geliebte Datenschutz spielt hierbei wieder eine wichtige Rolle. Aber auch Anwendungen, welche die Zusammenarbeit und Effizienz der eigenen Teams und Mitarbeiter:innen fördern, haben an Popularität gewonnen.  

Für die IT Trends 2023 bedeutet das im Umkehrschluss zwei Dinge:

Die von Unternehmen gesuchten und nachgefragten Fähigkeiten sind zunehmend spezialisiert

Und

Ökosysteme in der Cloud wachsen in Popularität, erfordern aber auch tiefere Kenntnisse und Fähigkeiten.  

Nur weil die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen steigt, heißt das leider nicht, dass auf dem Arbeitsmarkt plötzlich Tausende neuer IT-Talente darauf warten, eingestellt zu werden. Im Gegenteil, der Trend der IT-Branche setzt sich weiter fort: Qualifiziertes Personal ist rar. Nicht nur darum setzen Unternehmen mehr und mehr auf externe Expertise. Auch aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit in den letzten Monaten setzten mehr Unternehmen auf die kurzfristige und flexible Unterstützung von externen IT-Spezialist:innen in Form von Freelancer:innen.  

Die Top 3 IT-Trends 2023

No-Code und Low-Code Plattformen  

Ein Trend der besonders in den letzten Monaten an Fahrt aufgenommen hat, heißt No-Code und Low-Code. Das bedeutet, dass mit nahezu keinerlei Programmierung digitale Anwendungen, Apps oder Services entwickelt werden können. Der Vorteil hiervon liegt klar auf der Hand: Unternehmen können den Fachkräftemangel punktuell umgehen, indem die Erstellung von Prototypen sowie Tests neuer Produkte vereinfacht werden und so auch ohne IT-Spezialist:innen von internen Teams realisiert werden können.  

Das ist besonders attraktiv für kleine und mittelständische, aber auch sehr kleine Unternehmen. No-Code und Low-Code Plattformen bestechen besonders durch ihre leichte Handhabung und die Geschwindigkeit, mit der neue Entwicklungen durchgeführt werden können. Darum eignen sich solche Services perfekt für Prototypen, Tests und iterative Weiterentwicklung.  

Low-Code und No-Code profitieren also davon, dass IT-Kenntnisse immer nachgefragter, aber auch knapper werden. Zudem gibt es eine große Bandbreite an Produkten, die nahezu alle Wünsche abdecken: Websites, Marktplätze, E-Commerce, Mobile Apps oder auch Datenbanken, wie etwa Airtable.  

Besonders beliebt sind allerdings No-Code und Low-Code Automatisierungs-Plattformen, da sie die Produktivität, insbesondere für Growth- und Marketing-Teams bedeutend fördern können. Solche Automatisierungs-Plattformen verbinden bereits genutzte Anwendungen, wie CRM, E-Mails, Datenbanken oder Buchhaltung miteinander. So wird der Datenfluss automatisiert und Daten müssen nicht mehr händisch kopiert und eingefügt werden. Wir haben hier bereits eine Liste der Top No-Code Automatisierungstools zusammengestellt.

Jetzt kostenfreie Automatisierungs-Beratung vereinbaren

Cloud Plattformen wachsen weiter

Die Migration in die Cloud wurde ebenfalls durch Corona nochmals beschleunigt. Wachsende Nachfrage für Homeoffice bedeutete auch, dass Cloud-Anwendungen häufig nützlicher sind. Mit diesem Anstieg der Cloud-Technologie wächst natürlich auf die Nachfrage für Profis auf diesem Gebiet. Insbesondere Data Analysten, Cloud-Architekten oder Architekten für IT werden häufig nachgefragt, aber deutlich weniger häufig unter Freelancer:innen angeboten. Hinzu kommen altbewährte Anforderungen an Data Engineers, Software Ingenieur:innen oder CRM Berater:innen.  

Hier tun sich teilweise riesige Lücken zwischen Angebot und Nachfrage auf. Und natürlich, auch in diesem Bereich sind die Anforderungen an den Datenschutz besonders hoch. Dass Cloud-Services per se unsicherer sind als On-Premise Software ist jedoch ein Mythos. Die Entwicklung geht auch damit einher, dass besonders kleine und mittlere Unternehmen in der Krise zum Großteil von zu Hause aus arbeiteten.  

Für beide dieser IT Trends 2021 gilt jedoch, dass die Entwicklungen und Nachfrage stark branchenabhängig sind. Während viele Branchen mit Unsicherheit, Markteinbrüchen oder gar Insolvenzen zu kämpfen hatten, erlebten Branchen wie die Pharmazie oder der E-Commerce einen starken Aufschwung. Sie konnten die digitale Transformation weiter voranbringen, jedoch nicht verhindern, dass die Löhne für Freelancer:innen einen Einbruch erlitten.  

Dennoch wuchs die Nachfrage nach Tech-Expert:innen besonders in den Bereichen Infrastruktur und Sicherheit, inhaltsbezogenes Marketing, SEO-Management, Krisenkommunikation, Design (UI und UX) und Personalwesen. Ganz konkret bedeutet das, dass die beiden Programmiersprachen Python und TypeScript an Popularität gewannen. Python Anwendungen werden häufig für Data Science und Machine Learning verwendet und überzeugt durch die Einfachheit des Programmierens sowie die Produktivität. Typescript hingegen profitiert von der zunehmenden Popularität von Microsofts Visual Studio Code.  

Der Aufstieg der KI als IT-Trend

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon seit einigen Jahren ein wachsender IT-Trend und es gibt keine Anzeichen dafür, dass er sich verlangsamt. KI bezeichnet die Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben ausführen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist, z. B. visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Sprachübersetzung. In den letzten Jahren hat sich KI in Deutschland immer mehr durchgesetzt, da Unternehmen ihr Potenzial zur Verbesserung von Prozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Förderung von Innovationen erkannt haben. KI-gestützte Chatbots können zum Beispiel rund um die Uhr Kundenservice bieten, während Algorithmen für maschinelles Lernen Unternehmen dabei helfen können, große Datenmengen zu analysieren, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Da sich die KI-Technologie weiter entwickelt und immer ausgefeilter wird, können wir davon ausgehen, dass KI in Deutschland in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt wird und die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert.

Was bedeuten diese IT Trends 2023 für Unternehmen?

Im Prinzip bestätigen diese IT Trends 2022 altbekannte Fakten: Der Markt für IT-Spezialist:innen ist knapp und wird noch knapper. Die erhöhte Nachfrage auf Unternehmensseite geht nicht in der gleichen Geschwindigkeit einher mit einem wachsenden Angebot. Genau darum jedoch steigt die Bedeutung von externen Dienstleister:innen und Freelancer:innen, die einen akuten Mangel überbrücken und begleiten können. Zudem sind sie meist unabhängig, sind es aus dem Projektgeschäft gewohnt, sich flexibel an neue Bedingungen anzupassen und können neue Blickwinkel für Unternehmen eröffnen.  

Verbinden wir die beiden Trends Cloud- und No-Code sowie Low-Code Plattformen miteinander, dann fallen schnell zwei Software-Anwendungen ins Auge, die ebendies abdecken: Zapier und Make. Sie beide sind Low-Code Automatisierungs-Plattformen, die es sich zum Ziel gemacht haben, Tausende von Cloud-Anwendungen miteinander zu verknüpfen. So schaffen Unternehmen automatisierte Datenflüsse, optimieren die eigenen Prozesse und steigern die eigene Produktivität.  

Als unabhängige Automatisierungs-Agentur bieten wir ebendiese Services an: Prozessanalyse, -optimierung und anschließende Automatisierung mit genau den Anwendungen und Apps, die du nutzt. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen, die flexibel und skalierbar sind. Kontaktiere uns gern.

Jetzt kostenfreie Automatisierungs-Beratung vereinbaren

IT Trends 2023 in Deutschland: Das erwartet uns
IT Trends 2023 in Deutschland: Das erwartet uns

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.