Knowledge

Fachkräftemangel stoppen - 6 Tipps & Lösungen

7.8.2022
Fachkräftemangel Was da gegen tun & stoppen- 6 Tipps & Lösungen

Viele mittelständische Unternehmen wollen wachsen und stellen ein. Doch ihre Zahl an Mitarbeitern schrumpft - immer mehr offene Stellen von Fachkräften, wie der Trend zeig. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. 61% der mittelständischen Unternehmen sehen den Fachkräftemangel als Bedrohung für ihr Geschäft an - ein Rekordwert. Doch es gibt Lösungen gegen den Fachkräftemangel und die heißt: Digitalisierung und Automatisierung - es ist sogar die nachhaltigste und schnellste Lösung um den Fachkräftemangel zu stoppen.

Offene Stellen durch Digitalisierung und Automatisierung besetzen.

Wie ernst ist die Fachkräftelücke? Fachkräftemangel stoppen!

Die deutsche Regierung betrachtet den Fachkräftemangel als "erhebliches Risiko" für die Wirtschaft. Mehrere Ministerien entwickeln eine neue deutsche Arbeitskräftestrategie, die sich mit Zuwanderung (Bluecard), Ausbildung und Ruhestand befasst.
Neue Zahlen: Laut einer Studie des Büros für Arbeitsstatistik des deutschen Arbeitsministeriums vom Juni 2018 bleiben Stellen in der Altenpflege im Durchschnitt 175 Tage unbesetzt, in einigen Berufen sogar 185 Tage. Besonders besorgniserregend: Ingenieure, Fach- und Hilfsarbeiter in der Baubranche, in der Ver- und Entsorgungswirtschaft, Softwareentwicklung, Steuerberatung, Gesundheits- und Pflegeberufe suchen händeringend. nach Lösungen gegen den Fachkräftemangel Ohne Menschen kann kein Unternehmen wachsen, und es kommt zu finanziellen Verlusten. Aber ist dem wirklich so? Unternehmen können durch effiziente und automatische Prozesse den Fachkräftemangel bekämpfen.

6 Tipps und Lösungen zur Bewältigung des Fachkräftemangels

Da immer mehr Unternehmen weniger qualifizierte Bewerber/innen einstellen, ist eine aktive Stellensuche entscheidend. Als langjähriger Partner des Mittelstandes haben wir Tipps von unseren Kunden gesammelt, wie du gut ausgebildete Talente für dein Unternehmen gewinnen kannst.

1. Regionale und globale Rekrutierung gegen Bewerbermangel

Während Akademiker/innen bereit sind, für einen "spannenden Job" umzuziehen, sind Fachkräfte weniger mobil. Die meisten suchen eine Arbeit in einem Umkreis von 50 Meilen um ihren Wohnort. Ein Umzug wird meist nur aus finanziellen Gründen in Betracht gezogen. Für höher qualifizierte Stellen solltest du überregionale Stellenanzeigen aufgeben. Fazit: Stelle zuerst Fernkräfte ein - niemand verbringt gerne 2 Stunden am Tag im Zug oder im Auto. Reduziere die Zeit, die du vor Ort verbringst, auf 2-3 Mal pro Monat. Etabliere Englisch als zentrale Sprache in deinem Unternehmen - Teams können Deutsch sprechen, aber alle müssen Englisch verstehen, damit du global ausbilden und einstellen kannst.

2. Nutze neue digitale Rekrutierungsmethoden

Printanzeigen in Tageszeitungen sind immer noch effektiv. Aber seien wir ehrlich - das ist wie in den 90er Jahren. Beauftrage eine Agentur wie candidateflow, um Online-Anzeigen auf Stepstone, Indeed, Instagram, Facebook usw. zu schalten.
Online-Karrieretreffen können dir helfen, aufzufallen. Hier bieten Unternehmen virtuelle Infostände, einen Hörsaal und Echtzeit-Chats oder Videointerviews mit Bewerbern an.
Hackathons sind eine weitere Möglichkeit, vor allem im technischen Bereich. Bei diesen Veranstaltungen stellen sich die Bewerber/innen realen Unternehmensaufgaben und entwickeln kreative Lösungen oder Prototypen. Hier werden potenzielle Bewerber/innen schnell identifiziert, während das Unternehmen als Experte und Marke präsentiert wird.
Teaser-Kampagnen auf XING oder LinkedIN erreichen auch nicht jobsuchende Kandidaten.
Wir können Candidateflow als Agentur oder Join.com als Jobmultiplikator empfehlen.

3. Sprich richtig und passe dich an!

"Sicherheit" ist ein wichtiges Kriterium für die Qualifikation. Kommuniziere dieses Bedürfnis. Schicke eine rechtzeitige Eingangsbestätigung, nachdem du einen Lebenslauf erhalten hast, und sende den nicht in die Endauswahl gekommenen Bewerbern ein freundliches Absageschreiben.
Zeichne in deiner Stellenanzeige ein authentisches, realistisches Bild von dir und hebe deine Leistungen und Perspektiven hervor. Lange Anforderungslisten machen uns Angst - wir empfehlen, einen Lebenslauf anzufordern und den Bewerber dann zu testen. Nicht mehr! Wie kann ich meine Fragen beantwortet bekommen? Dann stelle deine Frage während des Bewerbungsprozesses und beantworte ihre Fragen vor Ort.

Wie kann ich den Fachkräftemangel stoppen?

4. Beste Lösung: Optimiere, digitalisiere und automatisiere deine Prozesse

Lass Automatisierung und digitale Roboter die Arbeit machen. Wir sehen oft, dass hochqualifizierte Leute immer noch stupide Aufgaben erledigen. STOPPEN SIE DAMIT - automatisieren Sie selbst die kleinsten Prozesse. Niemand muss mehr Daten in Tabellen oder Excel kopieren (hör auf, Excel zu benutzen, wenn du nicht in der Buchhaltung oder Finanzmodellierung arbeitest). Niemand muss Kontaktinformationen in ein ERP oder CRM kopieren und einfügen. Migriere in die Cloud und automatisiere deine Prozesse. Das ist der zentrale Schlüssel zum Erfolg, denn auch ohne Fachkräfte kannst du deine Effizienz und dein Geschäft steigern, ohne mehr Overhead zu haben. Wemakefuture kann dir dabei helfen - kontaktiere uns. Carsten mag das auch

Schnellste Lösung gegen Fachkräftemangel

5. Arbeitszufriedenheit zeigen und Employer Branding

Das Studium ist der größte Konkurrent um die Fachkräfte von morgen. Immer mehr junge Menschen streben ein Studium an. Umfragen unter jungen Akademikern zeigen, dass ein Abschluss nicht immer befriedigend oder finanziell vorteilhaft ist. Betone diesen Faktor in ausbildungsbezogenen Vorstellungsgesprächen und Stellenausschreibungen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist wichtig und kann durch mehr Angebote, wie Fitnessclubs, Fahrräder und generell mehr Fürsorge gefördert werden.

6. Biete einen Mehrwert für den Job

In ländlichen Gebieten wird es immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Einige mittelständische Unternehmen arbeiten mit Fußballvereinen zusammen, um ihren Spielern Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Andere Unternehmen bauen Ausbildungszentren und bieten IT- oder Sprachkurse an.
Gib deinen Mitarbeitern eine Vision. Gib ihnen Anteile an deinem Unternehmen und beteilige sie am Eigenkapital des Unternehmens!
Die Jugend von heute sucht einen Sinn. Die tägliche Arbeit sollte mehr sein als ein Gehaltsscheck. Das ist die Antwort auf die Frage: "Würdest du arbeiten, wenn du im Lotto gewonnen hättest?" Die große Mehrheit antwortet mit "Ja". Hebe die Vision deines Unternehmens hervor, wie Marktführerschaft, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit. Wichtig sind auch die Führungskultur des Unternehmens und die persönlichen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Gibt es auch Vorteile des Fachkräftemangels statt nur Probleme?

Aufgrund des Drucks auf dem Arbeitsmarkt ziehen Unternehmen zunehmend Bewerber in Betracht, die es traditionell schwer hatten. Das erhöht die Vielfalt in der Belegschaft. Jüngste Studien zeigen, dass vielfältige Teams für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes von Vorteil sind. Biete kostenlose Bildungspakete für bis zu 5.000€ pro Jahr an. Verrückt? Nein! Stell dir vor, die Leute in deinem Unternehmen müssen Englisch lernen - du brauchst ein Budget dafür, damit Bürger aus Süd- und Osteuropa hoch integriert in deinem Unternehmen arbeiten können.

Lösung: Fazit was tun gegen den Fachkräftemangel?

Wir empfehlen dir dringend, komplett auf Fernarbeit umzusteigen und deinen Mitarbeiter entscheiden zu lassen, wann, wie und wo er arbeitet. Das ist möglich - wir arbeiten zum Beispiel mit Hessenmetall an Verträgen, die uns das erlauben. Aber was ist, wenn du ein Außendienstmitarbeiter bist - biete eine 4-Tage-Woche vor Ort und einen Tag zu Hause an, um Projekte zu planen oder dich weiterzubilden.

Das Wichtigste ist, dass du deine Prozesse automatisierst. Alles, was automatisiert werden kann, auch wenn es nur eine 20-Sekunden-Aufgabe ist, sollte von einem qualifizierten Menschen erledigt werden, nicht einmal das Beantworten von Telefonanrufen - ja, du kannst Telefonanrufe automatisieren. Tu dies!


Schaffe ESOP- oder VSOP-Programme oder hohe Leistungen sowie Sozialprogramme, um die du dich mehr kümmern musst - gib mehr Freiheiten und erziele bessere Ergebnisse. Probiere es aus. Höre deinen glücklichsten und besten Mitarbeitern zu - was ihren Geist antreibt und versuche, das Feuer bei anderen zu entfachen. Baue ein Employer Branding auf, das deine Konkurrenten überstrahlt.

Geschrieben von Sebastian Mertens - Mitbegründer von Wemakefuture, der unser 50+ Team in 2,5 Jahren aufgebaut hat. Wir haben insgesamt über 3 Jahre nur 10 Tage krankgeschrieben und das während Covid. Und trotzdem haben wir eine Menge Fehler gemacht - aber wir helfen gerne und automatisieren den Fachkräftemangel weg.

Fachkräftemangel Was da gegen tun & stoppen- 6 Tipps & Lösungen
Fachkräftemangel Was da gegen tun & stoppen- 6 Tipps & Lösungen

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.