knowledge

Die Entwicklung der No-Code-Technologie

Die Entwicklung der No-Code-Technologie

Die No-Code-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und die traditionelle Herangehensweise an die Softwareentwicklung durchbrochen. Mit No-Code-Plattformen können Unternehmen und Einzelpersonen Anwendungen erstellen und Arbeitsabläufe automatisieren, ohne über umfassende Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Dies hat Menschen, die ihre Ideen in die Tat umsetzen wollen, und Unternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen, eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet. In diesem Blogbeitrag werden wir die Entwicklung der No-Code-Technologie von Low-Code-Plattformen bis hin zu einer Zukunft ohne Code untersuchen.  

Was ist no-code?  

No-Code lässt sich als Programmieren ohne Kodierung zusammenfassen. Die Softwareentwicklung ohne Code ermöglicht es jedem, digitale Anwendungen zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Dabei werden Tools mit einer einfach zu bedienenden Drag-and-Drop-Oberfläche verwendet, um eine einzigartige Lösung für ein Problem zu schaffen. Die Ergebnisse können verschiedene Formen annehmen, z. B. die Entwicklung von mobilen, sprachgesteuerten und E-Commerce-Anwendungen und Websites sowie die Automatisierung einer beliebigen Anzahl von Vorgängen oder Prozessen ohne Code.  

No-Code-Plattformen haben das Potenzial, die Softwareentwicklung zu demokratisieren, indem sie jene einer größeren Zahl von Menschen zugänglich machen. Dies kann dazu beitragen, die Qualifikationslücke in der Technologiebranche zu schließen und neue Möglichkeiten für Menschen zu schaffen, die bisher nicht die Chance hatten, an der digitalen Wirtschaft teilzuhaben. Da No-Code-Plattformen immer intuitiver und leistungsfähiger werden, wird es für jedermann noch einfacher werden, komplexe Anwendungen zu erstellen, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.  

Der Unterschied zwischen No-Code und Low-Code  

Sowohl No-Code- als auch Low-Code-Plattformen sollen es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglichen, Softwareanwendungen zu erstellen, ohne dass sie über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen müssen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Plattformen.  

Es ist schwierig, über No-Code zu sprechen, ohne einen verwandten Begriff zu erwähnen: Low-Code. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen No-Code und Low-Code. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Low-Code-Technologie auf Anwendungen, die die meisten grundlegenden Funktionen ohne die Verwendung von Code ausführen können.    

Low and No Code Cheat Sheet

Geschichte der No-Code Technologie

Werfen wir einen Blick auf die Geschichte der No-Code-Technologie, von ihren bescheidenen Anfängen in Tabellenkalkulationen bis hin zu den No-Code-Plattformen, die die Arbeitsweise von Menschen auf allen technischen Ebenen verändern. Entdecken, wie sich No-Code in den letzten 35 Jahren zu einer bedeutenden digitalen Bewegung in der Automatisierung und Digitalisierung entwickelt hat.    

Eines der frühesten Beispiele für No-Code-Technologie ist die Entwicklung von Tabellenkalkulationssoftware in den 1980er Jahren, wie Microsoft Excel und Lotus 1-2-3. Diese Anwendungen ermöglichten es den Benutzer*innen, komplexe Berechnungen und Datenanalysen ohne Programmierkenntnisse durchzuführen, indem sie eine einfache Schnittstelle nutzten, die es ihnen ermöglichte, Formeln und Funktionen über eine visuelle Schnittstelle einzugeben.  

In den 1990er Jahren führte das Aufkommen webbasierter Anwendungen und des Internets zur Entwicklung einer neuen Generation von No-Code-Tools, wie Website-Builder und Content-Management-Systeme (CMS). Diese Tools ermöglichten es den Nutzer*innen, Websites ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und zu verwalten, indem sie Vorlagen und Drag-and-Drop-Schnittstellen zur Gestaltung und Anpassung des Aussehens ihrer Website verwendeten.  

In den letzten zehn Jahren hat das Aufkommen von Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) zur Entwicklung einer neuen Generation von No-Code-Plattformen geführt, die es den Benutzer*innen ermöglichen, komplexe Softwareanwendungen und Arbeitsabläufe ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Diese Plattformen nutzen visuelle Schnittstellen und vorgefertigte Module, mit denen die Benutzer*innen schnell und einfach Anwendungen entwerfen und erstellen können.  

Heute erfreut sich die No-Code-Technologie zunehmender Beliebtheit und wird von Privatpersonen und Unternehmen jeder Größe genutzt, um alles zu erstellen, von einfachen Websites und mobilen Anwendungen bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen und Arbeitsabläufen. Die Einfachheit und Zugänglichkeit der No-Code-Technologie hat es jedem ermöglicht, Softwareanwendungen zu erstellen und Arbeitsabläufe zu automatisieren, wodurch die Welt der Softwareentwicklung demokratisiert und neue Möglichkeiten für Innovation und Kreativität erschlossen wurden.  

Die 5 wichtigsten No-Code-Plattformen im Jahr 2023

Hier sind einige der besten verfügbaren No-Code-Plattformen:  

Airtable: Mit Airtable kannst du ganz einfach Datenbanken in der Cloud erstellen und verwalten, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. Die flexible und anpassbare Oberfläche vereinfacht die Datenorganisation und verbessert die Zusammenarbeit mit anderen.  

Bubble:  Mit der No-Code-Plattform von Bubble kannst du Web- und Mobilanwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen. Eine benutzer*innenfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es dir, das Aussehen und die Funktionalität deiner App nach deinen Wünschen zu gestalten.  

Zapier: Zapier ist ein Automatisierungstool, das keine Programmierung erfordert und mit dem du  mühelos verschiedene Apps und Dienste miteinander verbinden kannst. Mit einer umfangreichen Auswahl an Integrationen rationalisiert Zapier sich wiederholende Aufgaben und Arbeitsabläufe und macht es dir leicht, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.  

Webflow: Mit Webflow ist die Erstellung responsiver Websites einfach und codefrei. Eine Drag-and-Drop-Benutzer*innenoberfläche sowie eine Vielzahl von Vorlagen und Komponenten machen es mühelos möglich, eine Website zu entwerfen und sofort zu starten.  

Glide: Die No-Code-Plattform von Glide macht die Erstellung mobiler Apps aus Google Sheets zu einem Kinderspiel, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Du kannst deine App anpassen, indem du aus einer Vielzahl von Vorlagen und Anpassungsoptionen auswählst und so sicherstellen, dass deine App jedes Mal professionell aussieht.  

Ist No-Code die Zukunft?

No-Code gewinnt schnell an Popularität, da immer mehr Unternehmen und Privatpersonen die Vorteile dieses Ansatzes für die Softwareentwicklung erkennen. No-Code-Plattformen haben das Potenzial, die Softwareentwicklung zu demokratisieren, indem sie sie für jeden zugänglich machen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Qualifikationslücke in der Tech-Industrie zu schließen und mehr Menschen die Teilnahme an der digitalen Wirtschaft zu ermöglichen. Angesichts der zunehmenden Automatisierung und der Notwendigkeit für Unternehmen, agil und reaktionsschnell zu bleiben, wird No-Code wahrscheinlich die Zukunft der Softwareentwicklung sein.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der No-Code-Technologie einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise darstellt, wie Unternehmen und Einzelpersonen an die Softwareentwicklung herangehen. No-Code-Plattformen haben das Potenzial, die Softwareentwicklung zu demokratisieren, die Qualifikationslücke in der Tech-Industrie zu verringern und den Trend zur Automatisierung zu beschleunigen. Da No-Code-Plattformen immer leistungsfähiger und intuitiver werden, wird diese Technologie eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Softwareentwicklung spielen.  

Möchtest du erfahren, wie Wemakefuture No-Code in der Automatisierung einsetzt? Drücke den Kontakt-Button und sprich noch heute mit unseren Experten!

Automatisieren. Verbessern.
Erfolgreich sein.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.

Kostenlose Beratung