Knowledge

Die Macht der No-Code-Operationen: Eine Einführung

20.1.2023
Die Macht der No-Code-Operationen: Eine Einführung

Wir haben einen unglaublichen Wandel beim Aufbau, der Verwaltung und dem Betrieb von Softwaresystemen erlebt. Was hat diesen Wandel möglich gemacht? Die Antwort liegt in einer Kombination aus SaaS, APIs (Application Programming Interfaces) und No-Code-Plattformen. Mit diesen Werkzeugen haben die Betreiber*innen jetzt die Kontrolle über ihre Geschäftsabläufe in der Hand. Aber was bedeutet das für dich?  

Wir zeigen dir, was No-Code-Operationen für dein Unternehmen bedeuten können.

Was sind No-Code-Operationen?  

No-Code Ops, auch bekannt als No-Code-Automatisierung, ist ein Begriff, der den Prozess der Automatisierung von Aufgaben und Arbeitsabläufen ohne Codierung beschreibt. Statt Code zu schreiben, können Nutzer*innen ihre Vorgänge mit vorgefertigten Drag-and-Drop-Tools erstellen, verwalten und überwachen. Dieser Ansatz wird immer beliebter, da er es auch technisch nicht versierten Nutzer*innen ermöglicht, ihre Prozesse zu automatisieren und ihre Abläufe zu verbessern.  

Die Vorteile von No-Code Operationen  

Mithilfe von No-Code Operationen können auch technisch nicht versierte Nutzer*innen ihre Abläufe erstellen, verwalten und überwachen, ohne dass sie selbst programmieren müssen.

No-Code-Operationen erhöhen die Effizienz der Automatisierung  

No-Code-Automatisierungstools ermöglichen es den Betreiber*innen, Prozesse zu rationalisieren, ohne dass sie kodieren oder spezialisierte Entwickler*innen einsetzen müssen. Mit diesen Werkzeugen können Betriebe effiziente Abläufe entwickeln, die sich leicht wiederholen lassen, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Durch diese Art der Automatisierung können die Betreiber*innen ihr Geschäft auch schneller ausbauen.  

Die Kontrolle liegt jetzt in den Händen der Betreiber.  

Entwickler*innen haben nicht mehr die vollständige Kontrolle über die Erstellung und Verwaltung von Softwaresystemen. Mit No-Code-Operationen können die Betreiber*innen ihre Geschäftsabläufe jetzt selbst kontrollieren und verwalten. Sie haben Zugang zu Werkzeugen, die es ihnen leicht machen, komplexe Arbeitsabläufe zu erstellen, ohne dass sie wissen müssen, wie man programmiert oder die Hilfe von Entwickler*innen in Anspruch nehmen müssen. Diese Kontrolle gibt ihnen die Flexibilität, ihre Abläufe schnell zu ändern, wenn sich der Markt oder die Kund*innenbedürfnisse ändern, ohne auf Hilfe von anderen warten zu müssen.  

Überwindung der Kluft zwischen Technik und Wirtschaft mit No-Code Operationen  

In dem Maße, in dem Unternehmen No-Code-Lösungen für ihre betrieblichen Abläufe einsetzen, beginnt die traditionelle Kluft zwischen IT und Business zu verschwimmen. No-Code-Lösungen überbrücken die Kluft zwischen den technischen Teams, die wissen, wie etwas funktionieren sollte, und den Geschäftsteams, die verstehen, warum bestimmte Prozesse für das Gedeihen des Unternehmens notwendig sind. Durch die gemeinsame Arbeit an einem einzigen Ziel können Unternehmen schneller als je zuvor Erfolge erzielen und die Kommunikationsbarrieren zwischen IT- und Business-Teams schließen.  

Die wichtigsten Tools und technischen Hilfsmittel für No-Code Operationen  

Eine der wichtigsten Komponenten von No-Code Operationen ist der Einsatz von vorgefertigten Tools und technischen Hilfsmitteln, die es den Nutzer*innen ermöglichen, ihre Prozesse zu automatisieren, ohne dass sie programmieren müssen. Diese Tools sind benutzer*innenfreundlich und einfach zu bedienen, sodass auch technisch nicht versierte Nutzer*innen ihre Vorgänge erstellen, verwalten und überwachen können. Zu den wichtigsten Tools und technischen Hilfsmitteln, die bei No-Code Operationen eine große Rolle spielen, gehören:  

Plattformen zur Workflow-Automatisierung  

Diese Plattformen bieten Drag-and-Drop-Schnittstellen, mit denen Nutzer*innen Automatisierungslösungen erstellen und verwalten können, ohne dass sie programmieren müssen. Beispiele sind Zapier, Make.com und n8n.  

Low-Code-Entwicklungsplattformen  

Diese Plattformen bieten eine visuelle Entwicklungsumgebung, mit der Nutzer*innen individuelle Automatisierungslösungen mit minimalem Programmieraufwand erstellen können. Beispiele hierfür sind OutSystems, Appian und Mendix.  

Plattformen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen  

Diese Plattformen stellen vorgefertigte Modelle und Dienste zur Verfügung, mit denen Nutzer*innen ihre Automatisierungslösungen um fortschrittliche Funktionen erweitern können, ohne selbst programmieren zu müssen. Beispiele hierfür sind Google Cloud AI, OpenAI und Microsoft Azure AI.  

Plattformen für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)  

Die folgenden Plattformen bieten vorgefertigte Bots an, die sich wiederholende Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisieren können, ohne dass sie programmiert werden müssen. Beispiele sind UiPath, Automation Anywhere und Robocorp.  

Werzeuge in No-Code Ops

Schlussgedanken: Die Zukunft liegt in der No-Code-Automatisierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass No-Code Ops ein leistungsfähiger Ansatz zur Automatisierung ist, der Unternehmen dabei helfen kann, agiler, reaktionsschneller und effizienter zu werden. Er ermöglicht es technisch nicht versierten Nutzer*innen, ihre Abläufe mit vorgefertigten Drag-and-Drop-Tools zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen, anstatt Code zu schreiben. Sie kann Unternehmen dabei helfen, das Fehlerrisiko zu verringern, die Qualität ihrer Automatisierungslösungen zu verbessern und sie zu skalieren, wenn ihr Unternehmen wächst. Es ist jedoch wichtig, sich der Grenzen bewusst zu sein und die richtige Plattform zu wählen, um Einschränkungen zu vermeiden.  

No-Code Operationen hat viele Möglichkeiten für dich, ruf uns einfach an, um mehr zu erfahren!

Die Macht der No-Code-Operationen: Eine Einführung
Die Macht der No-Code-Operationen: Eine Einführung

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.