Die Automation und iPaaS Welt hat einen neuen Stern am Himmel: n8n. Okay, das ist vielleicht etwas dramatisch ausgedrückt, aber das Tool ist schon seit einiger Zeit auf unserem Radar und nimmt in den letzten Monaten so richtig Fahrt auf. Darum kamen wir nicht umhin, das Tool mal einem kleinen Check zu unterziehen und möchten euch durch diese n8n Review einige Insights aus unserer Sicht als Automation Agentur geben. Dabei betrachten wir nicht nur die Developer Seite, sondern auch das Pricing, die Usability und für welche Unternehmen und Kund:innen das Tool ganz besonders interessant sein wird. Also, los geht’s.
n8n.io und n8n.cloud sind Tools beziehungsweise Plattformen der n8n GmbH aus Berlin. Vor wenigen Jahren entwickelt und mittlerweile mit einem Funding im Rücken, ist das Tool gerade dabei, den Markt als Open-Source-Software aufzumischen. Aber fangen wir ganz vorne an:
n8n ist eine iPaaS Plattform. Das heißt, es ist ein Tool zur Cloud-Automatisierung, mit dem Ziel Cloud-Apps (wie beispielsweise Office365, Hubspot, Asana und und und) zu verbinden. So können Apps untereinander Daten und Informationen austauschen, die sonst manuell durch viele einzelne Klicks verschoben werden. Das Ziel solcher Plattformen: Indem kleine, administrative und aufwändige Schritte automatisiert werden, haben die Menschen hinter dem Rechner mehr Zeit für andere, erfüllendere Aufgaben. Hier gibt's einen ausführlicheren Blogpost zu iPaaS.
IPaaS kann dabei für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden: Marketing, HR, CRM, Sales, Administration, Buchhaltung und viel mehr Bereiche können integriert werden und machen iPaaS somit für unzählige Unternehmen attraktiv. Natürlich ist das nicht nur n8n aufgefallen. Das Tool muss sich messen mit bestehenden Größen wie Zapier, Make oder PowerAutomate. Aber bleiben wir erst mal bei diesem n8n Review:
Was macht n8n besonders?
Open Source Code: Das größte Asset von n8n (in unseren Augen) ist, dass es Open Source ist. Über n8n.io ist der Source-Code frei zugänglich und ermöglicht es somit, dass du das Tool selbst hosten kannst und natürlich auch weiterentwickeln kannst. Du entscheidest selbst, wer Zugriff hat und vor allem, wo deine Daten gespeichert werden (vor dem Hintergrund der DSGVO eine großartige Möglichkeit). Obendrauf ist n8n sogar fair-code lizensiert.
n8n.cloud: n8n gibt’s aber auch als iPaaS, das heißt über n8n.cloud kannst du das Tool sofort einsatzbereit nutzen und auf den Servern von n8n nutzen. In der Cloud kommen stand heute über 150 integrierte Apps, die unterstützt werden.
Community Support: Wie bei so vielen Open-Source Softwares ist auch bei n8n der Community Support großartig. Es gibt nicht nur überall im Web Hilfe bei Schwierigkeiten, sondern n8n selbst erhält regelmäßig wertvolles Feedback und Anregungen. So entwickelt sich der Code stetig weiter.
n8n ist nicht gleich n8n. Wie zuvor erwähnt, gibt es n8n.io, das über den Open Source Code lokal gehostet werden kann, ganz umsonst. N8n.cloud hingegen ist mit Kosten verbunden:
Die Preistabelle (auch im Vergleich zu anderen Tools) ist sehr überschaubar: Drei Pakete zu 20, 50€ oder individuelles im Monat mit unterschiedlicher Anzahl an Workflow Executions und Active Workflows. Eine Workflow Execution heißt, eine Ausführung wird gezählt, sobald ein gesamter, mehrstufiger Workflow einmal durchgelaufen ist (egal ob er erfolgreich ist oder fehlschlägt). Active Workflows heißt in diesem Fall, eine Reihe miteinander verbundener Nodes. Nodes, also Knoten, sind ein Begriff, der bei n8n immer wieder fällt. Nodes sind so konfiguriert, dass sie einen bestimmten Schritt oder eine bestimmte Aktion ausführen, z. B. "Alle Benutzer von Slack abrufen".
That’s it, viel mehr Spezifikationen gibt es zwar nicht, braucht es in unseren Augen aber auch nicht zwingend. Zum Testen gibt’s dann noch einen 30 Day Trial.
Aktuell unterstützt n8n etwas mehr als 150 Apps, Tendenz steigend. Darunter sind natürlich die altbekannten und gängigsten SaaS Tools wie etwa Asana, Airtable, Office365, die GSuite oder Dropbox. Leider muss sich das Tool hier im ersten Vergleich direkt der Konkurrenz geschlagen geben: Zapier, als unangefochtene Nummer eins, mit mittlerweile über 3000 unterstützten Apps und Make, mit aktuell über 1000 Apps, sind hier schon deutlich weiter. Das weiß n8n natürlich auch selbst, profitiert aber auch hier von der starken Community: Aus dieser kommen nicht nur regelmäßig Anregungen, welche Apps unterstützt werden könnten, sondern auch konkretes Development.
n8n selbst sagt, durch JSON und Javascript sind Apps häufig in wenigen Stunden hinzuzufügen. Wir erwarten also in der nahen Zukunft, noch deutlich mehr unterstützte Apps.
Startest du nun mit der Integration in n8n erwartet dich eine, in unseren Augen, sehr übersichtliche und aufgeräumte Ansicht. Die Oberfläche orientiert sich, anders als bei Konkurrent:innen, an einem Flowchart. Diese Ansicht kennst du vielleicht so ähnlich von Tools wie Mural. Wir finden, diese Ansicht gibt sofort einen guten Überblick über den Aufbau des Prozesses und ermöglicht es uns im zweiten Schritt, einzelne Module beziehungsweise Schritte flexibel auszutauschen. Durch diese Modularität ist die Entwicklung deutlich einfacher als über einen linearen Aufbau.
Zudem bietet n8n auf der eigenen Website zahlreiche Templates für Workflows. Diese können einfach kopiert und im n8n Editor über STRG + V eingefügt werden. Einfacher geht’s kaum. Im Anschluss müssen nur noch die eigenen Accounts konfiguriert werden und dein Workflow steht.
n8n ist noch am Anfang ihrer Automation Journey und macht trotzdem schon einiges richtig, wie wir finden. Besonders ein technisches Detail überzeugt uns:
Multi Triggering: Es ist möglich, einen Workflow in n8n über verschiedene Auslöser (Trigger) zu starten und dann in einem Prozess zusammenlaufen zu lassen. THIS IS GOLD. Das kann so kein anderes Tool, das wir kennen. Ein so kleines aber wertvolles Detail kann im wachsenden iPaaS Markt ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein und darf darum in dieser n8n Review nicht fehlen.
Schnelles App Development: Ja, n8n hat noch nicht die Masse an unterstützten Apps. Dafür sind neue Apps entweder durch n8n selbst oder durch gute Programmierkenntnisse eben selbst schnell hinzugefügt. Gerade wenn ihr n8n.io selbst hostet, könnt ihr mit dem Code quasi anstellen was ihr möchtet und ihn über JSON oder Javascript beliebig erweitern. We like!
Modularer Aufbau: Die Oberfläche von n8n überzeugt uns voll und ganz. Diese Modularität kennen wir so ähnlich von Make und lieben sie schon lange. Besonders mit dem Anspruch, Automatisierungen ohne große Programmierkenntnisse wahr werden zu lassen, ist dieses Detail sehr wichtig. Es ist sofort erkennbar, welche Tools verwendet werden, welche Funktionen durchgeführt werden und was im Anschluss passiert.
Export als JSON: In n8n können gesamte Prozesse als JSON exportiert werden. So können Prozesse ganz einfach dupliziert oder als Template verwendet werden. Ein Feature, das zwar von vielen anderen Tools angeboten wird, aber fast nirgends so einfach umgesetzt wird. Das ist insbesondere dem Open-Source Modell von n8n geschuldet, in dem wir sehr viel Potenzial für die kommenden Monate sehen.
n8n ist ein noch junges und relativ kleines Tool, mit einer starken Community und einem Funding im Rücken. Aktuell sehen wir noch einige Schwächen für den corporate use. Der Fokus von n8n selbst liegt aber auch noch ganz klar darauf, den Code selbst zu hosten, zu erweitern und für sich selbst zu nutzen. Aus unserer Perspektive der Dienstleisterin braucht es aber noch ein paar Features mehr, beispielsweise mehr unterstützte Apps oder auch ein besseres User Management (was übrigens aber auch keine der Konkurrent:innen gut gelöst hat). Unserer Meinung nach braucht das Tool noch etwas Zeit, um auch für große und mittelgroße Unternehmen attraktiv und einsatzbereit zu sein, was uns aber nicht davon abhält, eine klare Empfehlung auszusprechen, wenn du das Tool ausprobieren und damit rumspielen möchtest.
Wir sind sowieso immer froh, wenn sich neue Tools dazugesellen. So hat nahezu jedes Tool kleine Details, die so niemand anderes abbildet. Außerdem ist n8n gerade in einer starken Wachstumsphase, was uns optimistisch auf die nächsten Monate und die Weiterentwicklung des Tools blicken lässt. Vielleicht müssen wir diese n8n Review also in ein paar Monaten nochmal völlig überarbeiten, wer weiß?
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.