Tools

Low-Code/No-Code 2023

Low-Code/No-Code 2023

Low-Code- und No-Code-Plattformen werden in der Webentwicklung immer beliebter, da sie es Entwicklern und Nicht-Entwicklern ermöglichen, mobile und Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Diese Plattformen nutzen modulare Techniken, die es Entwicklern ermöglichen, Apps schnell zu entwerfen, indem sie Anwendungskomponenten per Drag-and-Drop zusammenfügen. In diesem Beitrag stellen wir die Top 5+1 Low-Code/No-Code-Plattformen für die Webentwicklung im Jahr 2023 vor.

Make.com

Make.com ist eine Low-Code-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, manuelle und sich wiederholende Tätigkeiten zu automatisieren, die Fehlerquote zu senken und die Gesamteffizienz zu verbessern. Sie hilft bei der Kompilierung von Quellcode in ausführbare Programme und Bibliotheken und kann auch für Rohdateien verwendet werden, um Analyse- und Visualisierungsskripte auszuführen.

Bubble.io

Bubble ist eine Drag-and-Drop-Plattform, mit der sowohl Programmierer als auch Nicht-Programmierer schnell und einfach Webanwendungen erstellen können. Sie bietet Echtzeit-Zusammenarbeit, Plug-ins und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Bubble ist ideal für Nicht-Programmierer, die Anwendungen mit Leichtigkeit erstellen wollen, kann aber auch von erfahrenen Entwicklern genutzt werden. Erfahre mehr über Bubble in unserem Einführungsbeitrag!

Softr

Softr ist eine einsteigerfreundliche No-Code-Plattform, mit der du in nur wenigen Minuten Websites und Online-Anwendungen erstellen kannst. Sie ist ideal für den täglichen Gebrauch und ermöglicht es den Nutzern, tolle Websites zu erstellen. Softr ist eine weitere tolle No-Code-Plattform, mit der auch Nicht-Programmierer schnell und einfach ihre Anwendungen erstellen können.

Airtable

Airtable ist ein Datenbankdesign-Tool, das die Erstellung von Datenbanken vereinfacht. Es bietet integrierte Automatisierungsfunktionen und eine API, mit der du dich mit jedem System verbinden kannst. Airtable ist einfach zu bedienen und bietet benutzerdefinierte Ansichten für verschiedene Anwendungen. Außerdem bietet es die Möglichkeit, mit anderen auf der Plattform zusammenzuarbeiten, was es zu einem großartigen Werkzeug zur Steigerung der Effizienz am Arbeitsplatz macht. Finde hier heraus, ob es sich lohnt, Airtable im Jahr 2023 zu nutzen.

SendInblue

SendInBlue ist ein E-Mail-Marketing-Tool, das sich ideal für Onboarding- und Vertriebskampagnen sowie für die Automatisierung eignet. Es bietet die richtigen Marketing-Tools, um jedes Unternehmen wachsen zu lassen, egal ob B2B oder B2C. SendInBlue hilft dabei, gesunde Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten, indem es eine Reihe von Funktionen bietet, um E-Mails zu erstellen und zu versenden, ihre Leistung zu verfolgen und vieles mehr.

Figma

Figma ist ein Tool, mit dem du Websites, Logos und Online-Anwendungen erstellen kannst. Es ist ein großartiges Werkzeug für das App-Design, aber auch für die Planung von Inhalten und andere grafikbezogene Aufgaben. Figma ermöglicht die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern in Echtzeit und macht es einfach, zusammenzuarbeiten und schnell neue Ideen zu entwickeln.

Welches Low-Code/No-Code-Tool ist das richtige für dich?

Diese Low-Code/No-Code-Plattformen können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, z. B. zur Automatisierung manueller und papierbasierter Prozesse, zur Unterstützung des Geschäftsprozessmanagements oder zur Modernisierung veralteter Systeme. Sie können auch verwendet werden, um Business Apps für Mitarbeiter/innen, Apps für Geschäftspartner/innen oder Apps für Verbraucher/innen zu erstellen.

Wenn du auf der Suche nach einer Low-Code/No-Code-Plattform bist, sind Make.com und Bubble eine gute Wahl. Aber auch die anderen hier aufgeführten Plattformen sind einen Blick wert. Um mehr über Make.com und Bubble zu erfahren, schau dir unsere Masterclass an.

Hier geht's zur Masterclass!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Low-Code/No-Code-Plattformen in der Webentwicklung immer wichtiger werden und es sowohl Entwicklern als auch Nicht-Entwicklern ermöglichen, schnell und einfach Anwendungen zu erstellen. Mit einer der oben genannten Plattformen kannst du eine App erstellen, die deinen speziellen Bedürfnissen entspricht, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.

Wenn du noch unbeantwortete Fragen hast oder mit deinem Automatisierungsprozess beginnen möchtest, nimm noch heute Kontakt mit uns, Wemakefuture, auf!

Automatisieren. Verbessern.
Erfolgreich sein.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.

Kostenlose Beratung