Noch nie war das Erstellen von No-Code-Apps so einfach wie im Jahr 2023. Wir haben so viele Möglichkeiten, aus denen wir wählen und mit Leichtigkeit etwas Geniales erstellen können. In diesem Bericht werden wir die Funktionen, Möglichkeiten und die Gesamtleistung von Bubble.io, einem leistungsstarken No-Code-Entwickler-Tool, untersuchen. Egal, ob du ein erfahrener Entwickler oder ein Anfänger ohne Programmierkenntnisse bist, Bubble.io verspricht, deinen Weg zur App-Entwicklung zu revolutionieren. Begleite uns, wenn wir diese innovative Plattform kennenlernen und herausfinden, wie du deine App-Ideen mit Leichtigkeit zum Leben erwecken kannst.
Bubble.io ist eine innovative visuelle Programmierplattform, die es dir ermöglicht, Software und Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche zu erstellen, anstatt mit traditionellen Programmiermethoden. Der innovative Ansatz von Bubble.io ermöglicht es dir, komplexe Computerlogik durch Grafiken und Bilder auszudrücken und macht die App-Entwicklung auch für technisch nicht versierte Nutzer/innen zugänglich. Ganz gleich, ob du responsive Web- oder Mobil-Apps entwickelst, Bubble.io zeichnet sich durch dynamische Datenbanken und erweiterte Funktionen aus. Erlebe die Macht der visuellen Programmierung und eröffne mit Bubble.io grenzenlose Möglichkeiten für deine App-Projekte.
Möchtest du sehen, was du mit diesem tollen Werkzeug alles machen kannst? Hier sind 10 wirklich coole Tipps dafür!
Bubble.io revolutioniert die Art und Weise, wie du Software und Anwendungen erstellst. Verabschiede dich vom traditionellen Coding und begrüße die Welt der No-Code-Innovation. Lass uns in die Vorteile dieses No-Code-Builders eintauchen:
1. Benutzerauthentifizierung
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern auf dem Markt bietet Bubble einen umfassenden Dienst zur Benutzerauthentifizierung. Während andere Plattformen die Integration mit Firebase oder das manuelle Hacken von Passwörtern erfordern, bietet Bubble verschiedene Optionen für die Erstellung von Benutzerkonten, einschließlich der bequemen passwortlosen Authentifizierung über Links und Textnachrichten.
2. Datenbank
Zusätzlich zu den robusten Benutzerauthentifizierungsfunktionen stellt Bubble seinen Nutzern auch eine eigene Datenbank zur Verfügung. Du musst dich nicht mit externen APIs auseinandersetzen oder dich mit externen Datenbanken verbinden. Allerdings gibt es beim Speicherplatz einige preisliche Einschränkungen, auf die wir später eingehen werden.
3. Drag-and-Drop-Design
Eine echte Drag-and-Drop-Designfunktion ist eine Seltenheit, aber Bubble macht es möglich. Mit Bubble kannst du ganz einfach Elemente per Drag & Drop auf eine Webseite ziehen und sie nach Herzenslust anpassen. Außerdem verwendet Bubble ein responsives Designsystem, das auf den CSS-Flexbox-Prinzipien basiert und die Seite in 9 Quadranten unterteilt, um eine nahtlose Darstellung auf verschiedenen Geräten zu gewährleisten.
4. Wrapper
Bubble unterstützt zwar keine native App-Entwicklung, bietet aber eine Wrapper-Option, die speziell für mobile Anwendungen entwickelt wurde. Die One-Page-Mobile-Option ahmt die Funktionen einer nativen App genau nach. Du kannst zum Beispiel SuperView 3 verwenden, um deine App im App Store zu veröffentlichen, oder du kannst kostenlose Web-Wrapper ausprobieren, die diesen Zweck erfüllen.
5. Community
Eine der größten Stärken von Bubble liegt in der florierenden Nutzergemeinschaft. In dieser lebendigen Gemeinschaft tauschen die Nutzer/innen offen wertvolle Informationen und Lösungen aus, um die gewünschten Funktionen in ihre Anwendungen zu integrieren. Wenn du auf eine Herausforderung stößt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Forum bereits die Antworten auf deine Fragen bereithält.
6. Eingebauter Debugger
Während einige No-Code-Builder Debugger enthalten, zeichnet sich der Debugger von Bubble durch seine außergewöhnliche Funktionalität aus. Er ermöglicht es dir, deinen Code Schritt für Schritt auszuführen, was es einfacher macht, Fehler in deiner Logik zu erkennen und zu beheben. Der Debugger bietet detaillierte Einblicke, indem er Informationen zu jedem Seitenelement sowie Daten aus der Datenbank und von den Nutzern anzeigt, was eine effiziente Fehlersuche erleichtert.
Bubble.io bietet zwar beeindruckende Funktionen, aber es ist wichtig, die Grenzen und potenziellen Hürden zu kennen, auf die Nutzer/innen stoßen können. Sehen wir uns die dunkle Seite an:
1. App-Elemente
Du kannst das Gefühl haben, dass es einen Mangel an zugänglichen App-Inhalten gibt. Um das Aussehen deiner App zu verändern, musst du HTML und CSS beherrschen oder bereit sein, sie zu lernen. Die meisten Komponenten haben nur wenige integrierte Optionen, um ihr Aussehen zu verändern. Es gibt zwar keine Layout-Optionen für Vorlagen, aber eine Vorlage für ein Anmeldeformular ist verfügbar.
2. Preisgestaltung
Bubble bietet einen angemessenen Preis, wenn man bedenkt, wie viele Funktionen es bietet. Wenn deine Anwendung jedoch viel Speicherplatz benötigt, musst du eventuell eine externe Datenbank verwenden, um die hohen Speichergebühren für Bubble zu vermeiden. Ab sofort ist die kostenlose Live-Option aufgrund von Betrugsfällen nicht mehr verfügbar, und die Einstiegskosten für ein schlankes Start-up betragen 30 US-Dollar pro Monat.
3. SEO
Wenn du dich stark auf organischen Suchmaschinenverkehr verlässt, um Nutzer/innen zu deiner App zu bringen, solltest du deine Marketingstrategie unbedingt überdenken. Bei Bubble-Apps gibt es Probleme bei der Indexierung, die verhindern, dass Suchmaschinen sie richtig crawlen und indexieren, was zu einer geringeren Sichtbarkeit in der organischen Suche führt.
4. Plugins
Der Marktplatz bietet mehrere kostenlose und kostenpflichtige Plugins an. Viele der kostenpflichtigen Optionen gelten jedoch als überteuert und kosten zwischen $10+ pro Monat und der Option, sie im Voraus für $25+ zu kaufen. Das Problem tritt auf, wenn Plugins veraltet sind, weil die Entwickler die Plattform verlassen, ohne sie zu aktualisieren.
5. Geschwindigkeit
Eine erhöhte Datenspeicherung kann dein Bubble-Programm verlangsamen, vor allem beim Umgang mit Bilddateien. Die Suche in der Datenbank kann lange dauern, vielleicht bis zu einer Minute. Außerdem können Timeout-Probleme auftreten, die zu Funktionsstörungen führen.
6. Aktualisierungen im Hintergrund
Das Bubble-Entwicklungsteam arbeitet ständig an Hintergrund-Updates, um den Dienst zu verbessern. Diese Updates bringen zwar neue Funktionen, können aber gelegentlich auch zu erheblichen Störungen führen. Manche Updates können deine Anwendung kaputt machen und zu peinlichen Situationen führen, in denen potenzielle Nutzer/innen keine Konten erstellen, keine Nachrichten versenden oder die Profile anderer Nutzer/innen einsehen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bubble.io mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, seinen dynamischen Funktionen und seiner umfangreichen Community-Unterstützung eine leistungsstarke visuelle No-Code-Programmierplattform darstellt. Bubble.io bietet eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. eine bequeme Benutzerauthentifizierung, eine integrierte Datenbank, Drag-and-Drop-Designfunktionen und eine spezielle Option für mobile Apps. Es ist jedoch wichtig, die Einschränkungen zu bedenken, z. B. die Notwendigkeit von HTML- und CSS-Kenntnissen für die Anpassung, Herausforderungen bei der Suchmaschinenoptimierung und Indexierung sowie potenzielle Probleme mit der Geschwindigkeit und Hintergrundaktualisierungen. Trotz dieser Nachteile ist Bubble.io eine überzeugende Wahl für Einzelpersonen und Unternehmen, die anspruchsvolle Web- und Mobilanwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen möchten.
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.