In der Welt der Anwendungsautomatisierung gibt es eine Menge spannender Entwicklungen. Die Software automatisiert viele Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden, und wir sind gerade erst am Anfang. Wir arbeiten daran, Datenquellen miteinander zu verbinden und die Programmierung in den Prozess der Zusammenstellung von Datenflüssen zu verwandeln.
Zapier und Make.com sind beides großartige Automatisierungstools, die du nutzen kannst, um deine Arbeit zu erleichtern. Zapier bietet eine fantastische Möglichkeit, deine Geschäftsprozesse zu automatisieren, indem es eine große Anzahl verschiedener Webanwendungen miteinander verbindet. Der kostenlose Plan ermöglicht eine grundlegende Automatisierung, aber Make.com bietet dir viel mehr Funktionen in seinem kostenlosen Plan. Zusammen haben die beiden Tools das Potenzial, dir eine Menge Zeit und Mühe zu ersparen und dir beim Aufbau eines nachhaltigen Online-Geschäfts zu helfen.
Zapier und Make.com sind heutzutage der letzte Schrei und das aus gutem Grund. Sie verringern den Arbeitsaufwand, den du für die Verknüpfung verschiedener Apps aufwenden musst, um Dinge zu automatisieren. Du kannst Zapier sogar nutzen, um deine Apps mit anderen Plattformen zu verbinden, z. B. mit Slack oder Gecko Board.
Was passiert, wenn du eine *App *verwenden möchtest, die nicht in Zapier oder Make.com enthalten ist? Mach dir keine Sorgen. Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen. Wir werden sie alle in diesem Beitrag besprechen. Aber zunächst gibt es einige Dinge, die du wissen musst.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Reihe von Protokollen, Werkzeugen und Technologien zur Erstellung von Software und Anwendungen. Die häufigste Art von API ist ein Webservice, der eine programmatische Schnittstelle zu Daten, Funktionen und Diensten einer anderen Anwendung bietet.
Es handelt sich um eine Reihe von Unterprogrammdefinitionen, Protokollen und Werkzeugen für die Erstellung von Anwendungssoftware. Eine API deklariert die Funktionen und Ereignisse, die ein Computerprogramm auslösen oder auf die es reagieren kann - in der Regel durch den Aufruf von Softwareroutinen, die von einem Betriebssystem bereitgestellt werden. Mit einer API ruft der Programmierer die Routinen über einfache Sprachen auf, die bequemer sind als Maschinensprache oder sogar Quellcode.
Eine API kann von vielen verschiedenen Anwendungen genutzt werden, z. B. von Webseiten, mobilen Apps oder Desktop-Anwendungen. Der Vorteil einer API besteht darin, dass unabhängige Softwaresysteme zusammenarbeiten können oder dass die Nutzer/innen Daten und Inhalte gemeinsam nutzen können. Eine App für dein Unternehmen ist wie ein Softwareprogramm, das eine Verbindung zu einer API herstellt. Sie ermöglicht es dir, eine oder mehrere maßgeschneiderte Apps in das Design deiner Website zu integrieren.
Zapier ist ein Produkt, das es Endnutzern ermöglicht, die von ihnen verwendeten Webanwendungen zu integrieren.
Indem du verschiedene Webanwendungen miteinander verbindest, kannst du eine Aktion auf einer Website auslösen, die eine entsprechende Aktion auf der anderen auslöst. Mit Zapier kannst du Aufgaben einrichten, die zu deinem Zeitplan passen, und deine täglichen Arbeitsabläufe zeitsparend automatisieren.
Mit Zapier kannst du z. B. einen Zap einrichten, der automatisch auf Twitter gepostet wird, wenn eine neue E-Mail von Google Mail eingeht oder wenn ein neuer Kalendertermin in Google Calendar hinzugefügt wird.
*Erfahre mehr über Zapier in diesem Blogbeitrag *
Auf der anderen Seite ist Make.com eine leistungsstarke Integrationsplattform, mit der du deine Arbeit in einer digitalen Umgebung visualisieren, gestalten und automatisieren kannst. Du kannst ganz einfach Cloud-Datenquellen verbinden, darunter Google Sheets, Google Drive, Microsoft Excel, Microsoft OneDrive, Salesforce CRM, Dropbox, Slack und mehr. Mit Make.com kannst du mehr Zeit auf dein Geschäft verwenden.
Make.com ist eine leistungsstarke Integrationsplattform, mit der du deine Arbeit automatisieren kannst. Sie bietet einen visuellen Workflow-Designer, eine Regel-Engine und eine Bibliothek mit Konnektoren. Es ist ein Kinderspiel, eine neue Integration zu erstellen - Datenquellen einbinden, den Workflow erstellen und fertig. Make.com kann jedem bei der Erstellung von Integrationen helfen - von einzelnen Nutzern, die ihre Arbeit automatisieren wollen, bis hin zu großen Unternehmen, die ihre IT-Prozesse zentralisieren wollen, damit sie weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben verbringen und sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
*Erfahre hier mehr über Make.com *
Du kannst Zapier oder Make.com nutzen, um viele Integrationen zu verbinden und zu synchronisieren und zu erstellen und zu bauen und durchzuführen und zu vervollständigen und zu erledigen und zu generieren und auszugeben und zu übertragen und zu feuern.
Wenn du mit Zapier oder Make.com arbeitest und dort keine App finden kannst, dann um einen API-Aufruf zu erreichen. Es kann sein, dass deine spezielle App nicht bei Zapier oder Make.com zu finden ist. Und du hast einige spezielle Konnektoren, die du erstellen musst. Nicht verzweifeln! Es gibt ein paar Möglichkeiten, diese Konnektoren manuell zu erstellen. Du kannst die folgenden Dinge tun.
Egal, ob du Facebook, Twitter, Instagram, Google Calendar, YouTube, Dropbox, MailChimp, Constant Contact oder eine andere API, die noch nicht in Zapier oder Make.com enthalten ist, integrieren möchtest, du wirst hierherkommen, um den gewünschten Konnektor zu erstellen. Es gibt noch ein paar zusätzliche Möglichkeiten, die allerdings etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wenn die gewünschte App noch nicht auf Zapier oder Make.com ist, kannst du einfach eine "Get-Anfrage" stellen.
Wenn du nach einem längeren Integrationsversuch feststellst, dass deine App nicht in Zapier oder Make.com enthalten ist, solltest du als Erstes eine Get- oder Post-Anfrage an deinen API-Punkt stellen.
Du kannst eine Get-Anfrage stellen, indem du die Webadresse des Zapiers verwendest. Zapier stellt zunächst eine HTTP-Get-Anfrage an den ersten Teil der Zap-URL, und wenn es keinen Wert gibt, stellt es eine HTTP-Get-Anfrage an den zweiten Teil der URL.
Wenn du das getan hast, solltest du deine App zu Zapier oder Make.com hinzufügen. Du kannst dies tun, indem du zuerst Zapier oder Make.com zu deinen Apps hinzufügst und dann deine App zu Zapier oder Make.com hinzufügst.
Wenn du nach dem Hinzufügen deiner App zu Zapier oder Makecom feststellst, dass sie nicht in deinen App-Listen angezeigt wird, musst du deinen API-Schlüssel zu Zapier oder Make.com hinzufügen. Dazu musst du zuerst deinen API-Schlüssel finden (unter dem Reiter "API-Schlüssel") und ihn dann hinzufügen (unter dem Reiter "Einstellungen").
Wenn du nach diesen Schritten immer noch Probleme hast, wende dich bitte an die Entwickler der anderen Apps, die du verwendest.
Wenn du denkst, dass der vorherige Schritt zu kompliziert ist, kannst du das hier versuchen.
Das HTTP-Modul könnte den Bedürfnissen von Zapier-Nutzern entsprechen, die auf eine Integration stoßen, die nicht über Zapier oder Make.com verfügbar ist. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, die vorhandenen Tools zu nutzen, kann dir das HTTP-Modul helfen, deine Aufgabe auf Zapier oder Make.com zu erledigen.
Ein HTTP-Modul ist ein Mehrwertprogramm oder eine App, die es dir ermöglicht, dein Geschäft zu automatisieren und zu integrieren. Mit dem HTTP-Modul kannst du Zapier und Make.com zusammen nutzen, um leistungsstarke Integrationen zu erstellen, die es weder bei Zapier noch bei Make.com gibt, indem du die bestehende Integration von Zapier für eine Anwendung wie Slack, MailChimp oder Box nutzt und diese Informationen an Make.com sendest.
Make.com verfügt über ein eingebautes HTTP-Modul, mit dem du einen API-Aufruf zu deinem Endpunkt machen und die App nutzen kannst, ohne die eigentliche App auf Zapier oder Make.com zu haben.
Wir empfehlen, für API-Aufrufe HTTPS zu verwenden. Dadurch wird die Kommunikation zwischen deinem Gerät und der Website verschlüsselt.
Mit der Zapier- und Make.com-Integration kannst du deine Aufgaben automatisieren, aber manchmal kannst du die Apps, die du nutzen möchtest, nicht sehen. Um diese Situation zu lösen, haben wir diesen Leitfaden für dich geschrieben.
Falls du noch Fragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren oder gleich online einen unverbindlichen Beratungstermin buchen!
Unsere Dienstleistungen helfen Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem sie ihre Abläufe skalieren und die Leistung verbessern. Dazu implementieren wir Automatisierungs- und Prozessoptimierungsstrategien, einschließlich Business Process Management (BPM), Enterprise Resource Planning (ERP), Document Management Systems (DMS), Advanced Analytics, Artificial Intelligence/Machine Learning und Predictive Analytics.
Du willst deine APP auf Make.com launchen? Dann ist hier unser Service.
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.