Bubble.de ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Webanwendungen ohne Code erstellen kannst. Bubble.de ist eine visuelle Programmiersprache, mit der du deine Ideen schnell und einfach erstellen, gemeinsam bearbeiten und wiederholen kannst. Wenn du Bubble.de noch nicht kennst, fragst du dich wahrscheinlich, wie du dieses Tool am besten nutzen kannst. Zum Glück haben wir eine Liste mit 10 Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen du das Beste aus Bubble.de herausholen kannst. Lies weiter, um mehr von unseren Experten zu erfahren!
Bubble.de ist eine visuelle Programmiersprache, eine No-Code-Entwicklungsplattform und eine Anwendungsplattform als Service, die von der Bubble Group entwickelt wurde und die es technisch nicht versierten Personen ermöglicht, Webanwendungen zu erstellen, ohne Code eingeben zu müssen. Stattdessen zeichnen die Benutzer*innen die Oberfläche, indem sie Elemente per Drag & Drop auf eine Seite ziehen und Workflows zur Steuerung der Logik definieren. Bubble.de wird von Menschen aller Qualifikationsstufen genutzt, von absoluten Anfängern bis hin zu erfahrenen Entwickler*innen.
Tauchen wir ein in die Liste der 10 Möglichkeiten zur Verwendung von Bubble.de.
Als Erstes musst du dich mit der Benutzer*innenoberfläche vertraut machen. Nimm dir etwas Zeit, um alle Funktionen und Optionen, die zur Verfügung stehen, zu erkunden. Das wird dabei helfen, besser zu verstehen, wie Bubble.de funktioniert und wie man es zu seinem Vorteil nutzen kann.
Das Tolle an Bubble.de ist, dass es eine Vielzahl von Vorlagen gibt. Diese Vorlagen können dabei helfen, schnell und einfach mit deinem Projekt zu beginnen. Natürlich können Nutzer*innen auch ein Design von Grund auf planen und im Editor erstellen, wenn sie möchten. Entscheidend ist, dass die Designs in Bubble.de nicht für bestimmte Auflösungen erstellt werden, sondern an die Endgeräte und Bildschirmgrößen angepasst sind. Dadurch ist es einfach, barrierefreie Websites und Web-Apps zu erstellen, die von Suchmaschinen wie Google bei der mobilen Suche bevorzugt werden.
Eine weitere großartige Ressource, die dir zur Verfügung steht, sind Community-Foren. In diesen Foren findet man viele hilfreiche Informationen von anderen Usern. Ein Blick in die Foren und die Community kann nie schaden. Dank der großen Vielfalt an Branchen und Sektoren kann fast jedes Problem mit der Software oder der Schnittstelle gelöst werden.
Wenn du einmal eine Frage hast oder Hilfe brauchst, solltest du unbedingt zuerst in den Community-Foren nachsehen.
Widgets sind eine hervorragende Möglichkeit, deinem Projekt zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Man muss jedoch darauf achten, wann sie verwendet werden sollten. Ein übermäßiger Einsatz von Widgets kann das Projekt unübersichtlich und verwirrend für die User machen. Verwende sie lieber sparsam und nur dann, wenn sie wirklich benötigt werden.
Es gibt viele hervorragende Tutorials im Internet, die zeigen, wie man Bubble.de effektiv nutzen kann. Greife darauf zurück, damit du alles über dieses leistungsstarke Tool lernen kannst.
Es gibt viele Dienste von Drittanbietern, die man in Verbindung mit Bubble nutzen kann. Diese Dienste reichen von der Dateispeicherung über E-Mail-Marketing bis hin zu Analysen und Tracking. Durch die Integration dieser Dienste in deine Anwendung kannst du Zeit und Ressourcen sparen und deinen Usern dennoch eine umfassende Lösung bieten.
Die Bubble-Community ist einer der stärksten Aspekte der Plattform. Es gibt viele erfahrene Entwickler*innen, die bereit sind, bei jedem Projekt zu helfen oder alle deine Fragen zu beantworten. Darüber hinaus gibt es eine Fülle von Wissen in Form von Tutorials, Anleitungen und Blogbeiträgen. Indem man die Kraft der Community nutzt, kannst du schnell loslegen und im Laufe der Zeit alles über Bubble zu lernen.
Bubble wird ständig weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert. Um über diese Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben, ist es wichtig, sich über die neuesten Nachrichten von Bubble HQ zu informieren. Das kannst du tun, indem du dem Blog folgst oder den Newsletter abonnierst.
Der Leistungsmodus ist eine Funktion in Bubble, die deine Anwendung auf Geschwindigkeit optimiert. Wenn dieser Modus aktiviert ist, speichert Bubble automatisch Seiten im Cache und optimiert Assets für schnellere Ladezeiten. Dieser Modus ist besonders nützlich für große Anwendungen oder Anwendungen mit hohem Verkehrsaufkommen.
Die Sicherheit sollte bei der Entwicklung einer Anwendung immer an erster Stelle stehen. Bubble bietet mehrere Sicherheitsfunktionen, die genutzt werden sollten, z. B. Passwortverschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine Anwendung sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.
Bubble.de ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du schnell und einfach tolle Projekte erstellen kannst. Es ist jedoch wichtig, dass man sich die Zeit nimmt, um den richtigen Umgang damit zu lernen, um das Beste aus der Applikation herausholen zu können. Wenn du unsere Tipps und Tricks befolgst, bist du in kürzester Zeit auf dem besten Weg, ein Bubble.de Experte zu werden!
Wenn du mehr über die Möglichkeiten von Bubble.de erfahren möchtest, unser wunderbares Team steht bereit, um dir zu helfen!
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.