Knowledge

Automatisierung muss in den Unternehmenszielen einer Führungskraft verankert sein!

24.4.2022
Warum sollten Führungskräfte von Unternehmen auf Automatisierung setzen?

Es stellt sich die Frage, warum Führungskräfte die Automatisierung, geschweige denn die Einführung von Technologie, betonen sollten? Nun, die Antwort liegt in den vielen Vorteilen, die Automatisierung zu bieten hat, sowohl quantitativ als auch qualitativ.  

Quantitative Vorteile

Sprechen wir über die quantitativen Vorteile der Automatisierung und warum Führungskräfte sie in ihren Zielen verankern sollten.
Die numerischen Vorteile der Automatisierung sind einfacher zu betrachten und stellen einen guten Grund dar, um die Führungskräfte davon zu überzeugen, Automatisierung in dem Unternehmen einzuführen, unabhängig von der Art des Unternehmens.  

Spare Zeit

Einer der Hauptgründe, warum Führungskräfte darüber nachdenken sollten, Automatisierung in ihren Zielen zu verankern, ist die Zeit, die sie einsparen werden. Aber was bedeutet Zeiteffizienz eigentlich? Mit der Automatisierung kann entweder mehr Arbeit in weniger Stunden erledigt werden oder es werden weniger Stunden für die gleiche Menge an Arbeit benötigt. So oder so führt sie zu mehr Effizienz in den Geschäftsabläufen und kann gleichzeitig für dringende Angelegenheiten oder wichtige Aspekte eines Unternehmens eingesetzt werden.  

Werde kosteneffizient

Nun könnte man sich fragen, wie die Automatisierung kosteneffizient sein kann, wenn die Automatisierung eines Geschäftsprozesses mit hohen Kosten verbunden ist. Die Antwort darauf ist, dass die Automatisierung von Prozessen anfangs eine kostspielige Angelegenheit sein mag, aber langfristig bringt sie enorme Kostenvorteile.
Erstens wird die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler deutlich verringert, da jetzt Maschinen die Arbeit übernehmen oder unterstützen. Zweitens wird die Zeit, die für die Arbeit benötigt wird, reduziert, was sich auch auf die Senkung der Kosten auswirkt.
Außerdem werden durch die Automatisierung viele langweilige und mühsame Aufgaben eliminiert oder auf ein Minimum reduziert, was den Prozess beschleunigt und letztendlich Kosten spart.  

Verbessere den Net Promoter Score (NPS)

Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Kennzahl, die dabei hilft, Kundenerlebnisse zu messen. Er ist sehr wichtig, denn er zeigt dir, was deine Kunden von den Produkten und Dienstleistungen halten, die du ihnen anbietest. Für eine Führungskraft hat die Kundentreue oberste Priorität, und das kann durch die Automatisierung des NPS erreicht werden. Durch die Automatisierung wird es für das Unternehmen einfacher, Kundendaten zu sammeln und den Kunden gezielt Lösungen für ihre Anliegen anzubieten. Das verbessert auch die Beziehung zwischen Kunden und Mitarbeitern und hat daher viele Vorteile.  

Steigere Mitarbeiterzufriedenheit

Gute Führung bedeutet nicht, dass die Mitarbeiter/innen belastet werden. Deshalb sollte die Zufriedenheit der Beschäftigten nicht vernachlässigt werden. Sobald die Automatisierung eingeführt ist, müssen die Beschäftigten keine monotone Arbeit mehr verrichten, was sich auf die Motivation der Beschäftigten und damit auf ihre Zufriedenheit auswirkt.
Alles in allem bietet die Automatisierung einen hohen ROI (Return on Investment) aufgrund der wichtigsten Vorteile, die anders nicht zu erzielen sind.  

Qualitative Vorteile

Es muss nicht gesagt werden, warum Führungskräfte Automatisierung in Betracht ziehen sollten. Neben den vielen quantitativen Vorteilen bietet die Automatisierung auch qualitative Vorteile.  

Standardisiere Qualität

Wenn die Automatisierung in einem Unternehmen eingeführt wird, wird der Output oder die Qualität standardisiert. Das verschafft einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, denn es verbessert nicht nur die Qualität der angebotenen Produkte, sondern macht sich auch einen Namen.  

Schaffe Wettbewerbsvorteil

Wenn Automatisierung in deinem Betrieb eingeführt wird, aber dein Konkurrent noch nicht damit angefangen hat, hat der Betrieb einen klaren Vorteil gegenüber ihm, vor allem in Bezug auf Kosten und Qualität.
Wenn der Konkurrent eines Unternehmens die Automatisierung bereits eingeführt hat, muss die Unternehmensleitung die Automatisierung zu ihrem Ziel machen, sonst wird das andere Unternehmen sie leicht übernehmen.  

Schnellere Markteinführung

Ein weiterer Grund, warum Führungskräfte über die Automatisierung von Geschäftsabläufen nachdenken sollten, ist, dass ein Unternehmen, das in der Produktion tätig ist oder sogar Dienstleistungen anbietet, durch die Automatisierung den Prozess beschleunigt und das Endprodukt schneller auf den Markt bringt. Und wie es so schön heißt: Je früher, desto besser.  

Unternehmensautomatisierung: Lohnt sich das oder nicht?

Es ist unbestritten, dass die Automatisierung in einer Führungspersönlichkeit verankert sein muss, denn eine Führungspersönlichkeit bringt das Unternehmen voran, und Technologie ist der einzige Weg, der ein Unternehmen auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Markt wachsen lässt. Außerdem wirkt sich die Automatisierung positiv auf die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit aus. In Anbetracht all dessen und da es das Ziel einer Führungskraft ist, dafür zu sorgen, ist Automatisierung der notwendige Aspekt, der im Ziel einer Führungskraft verankert sein sollte.
Was hältst du von Automatisierung? Lass es uns wissen! Du hast noch mehr ungeklärte Fragen zu deiner Automatisierung? Buche jetzt deinen persönlichen Termin mit uns, Wemakefuture.

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.