Knowledge

Wie man ein Dashboard von Grund auf in 5 Schritten erstellt 2023

27.10.2022
Wie man ein Dashboard von Grund auf in 5 Schritten erstellt 2023

Egal in welchem Bereich du arbeitest, es besteht kein Zweifel, dass ein Dashboard dir helfen kann, bessere Ergebnisse zu erzielen und schnellere Entscheidungen zu treffen. Wenn du willst, dass dein Dashboard ein Gewinn für dein Unternehmen ist, zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du es von Grund auf mit Tools wie Power BI (mehr dazu hier) und Google Data Studio (oder hier) erstellst.  

Was ist ein Dashboard und warum ist es wichtig für dich?  

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung von Informationen, die in der Regel von mehr als einer Person gleichzeitig betrachtet werden kann. Wenn es gut gemacht ist, können Dashboards wichtige Informationen schnell und übersichtlich darstellen, so dass du Fragen zu deinem Unternehmen leicht beantworten kannst, während es sich entwickelt.  

Dein Dashboard ist das Fenster zu deinem Unternehmen. Es verschafft dir einen Überblick und ermöglicht es dir, schnell auf das zu reagieren, was für dich am wichtigsten ist.  

Ein Dashboard ist wichtig für dich, weil es alle wichtigen Informationen visuell darstellt und dir einen Echtzeit-Überblick über die Leistung deines Unternehmens gibt. Ein gutes Dashboard kann dazu beitragen, die Produktivität zu verbessern, die Einnahmen zu steigern und die Kosten zu senken.  

Erstelle dein Dashboard in 5 einfachen Schritten  

Wenn du festgestellt hast, dass du ein Dashboard brauchst, kannst du mit diesem Leitfaden beginnen, der dich in 5 Schritten durch den Prozess der Erstellung eines Dashboards führt. Das Ziel ist nicht nur, die richtigen Daten zu liefern oder auffällige Grafiken zu erstellen, sondern auch, das Verhalten zu beeinflussen und zum Handeln zu inspirieren.  

Wie baue ich ein Dashboard wie dieses?
  1. Definiere dein Ziel und deine Zielgruppe für das Dashboard  

Bevor du mit der Erstellung eines Dashboards beginnst, ist es wichtig, deine Zielgruppe zu definieren und zu überlegen, wie du ihr das bieten kannst, wonach sie sucht. Wenn du dein Dashboard an den jeweiligen Nutzertyp anpasst, wird es persönlicher und effektiver für dich. Ein Vertriebsmitarbeiter möchte zum Beispiel genaue Daten über sein Gebiet mit mehreren Drilldowns und der Möglichkeit, mehrere Dimensionen auszuwählen und zu bearbeiten. Eine Führungskraft hingegen möchte vielleicht nur die wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) einsehen, um aktuelle Anforderungen und Problembereiche zu erkennen.  

Überlege dir, auf welcher Plattform dein Dashboard laufen soll. Ein großer Teil der Nutzung erfolgt über mobile Geräte und Tablets. Überlege dir, wer deine Kunden sind und welche Vorlieben sie haben.  

  1. Sammle deine Ideen für die Business Intelligence-Daten  

Die Erstellung eines guten Dashboards beginnt damit, dass du dir im Klaren bist, was du damit erreichen willst. Willst du damit die KPIs deines Unternehmens verfolgen? Die strategische Entscheidungsfindung vorantreiben? Oder das Kundenverhalten beobachten? Sobald du den Zweck deines Dashboards kennst, kannst du damit beginnen, die Daten und Visualisierungen zu sammeln, die du für die Umsetzung benötigst. Beim Sammeln von Ideen für dein Dashboard gibt es einige Dinge zu beachten. Überlege zunächst, wie du deine Daten präsentieren willst. Willst du Diagramme, Grafiken oder Karten verwenden? Zweitens: Überlege, wie du deine Daten organisieren willst. Willst du sie nach Regionen, Zeiträumen oder Produkten gruppieren? Und vergiss nicht, Filter oder interaktive Funktionen einzubauen, die dein Dashboard benutzerfreundlicher machen.  

  1. Wähle die beste Dashboard-Software  

Nachdem du deine Ideen gesammelt hast, ist es an der Zeit, das richtige Dashboard-Erstellungstool zu finden. Es gibt viele verschiedene Tools für die Erstellung von Dashboards. Bei der Auswahl eines Dashboard-Tools solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen, z. B. Kosten, Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Support. Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl der besten Dashboard-Software sind die Funktionen zur Erstellung von Berichten. Es reicht nicht aus, nur Dashboards und Infografiken zu erstellen und deine Mitarbeiter/innen darüber zu informieren. Bedenke, dass die meisten von ihnen sich nicht in deine Dashboard-Software einloggen werden, um deine Dashboards anzusehen. Andererseits ist es aber auch wichtig, dass dein Dashboard für die meisten Geräte zugänglich ist.  

  1. Beginne mit der Erstellung deines Dashboards  

Sobald du die zugrundeliegende Datentabelle zur Verfügung hast, ist es an der Zeit, die visuelle Darstellung in Übereinstimmung mit deinem genehmigten Wireframe zu konstruieren. Sowohl die Datentabelle, mit der du dich verbinden musst, als auch die Diagramme, die du entwickeln musst, sind zu diesem Zeitpunkt verfügbar.  

Wenn es in deinem Unternehmen bereits Stilhandbücher gibt, solltest du sie unbedingt beibehalten. Achte darauf, dass die Dinge, die du erstellst, mit den Markenrichtlinien übereinstimmen. Wenn es keine etablierten Richtlinien gibt, erstelle eine für dein Team, damit du seine Identität definieren kannst. Überlege dir die Haupt- und Nebenfarben deiner Dashboards sowie die Schriftart, die Symbole und das Logo, die du verwenden möchtest. Es ist hilfreich für das Branding und die Benutzerfreundlichkeit, wenn zusätzliche Produkte in das Arsenal deines Teams aufgenommen werden. Die Nutzer/innen sind toleranter gegenüber neuen Elementen, wenn sie sich an das Layout und die Farben gewöhnt haben.  

Die meisten Dashboards müssen häufig aktualisiert werden, stelle sicher, dass der gesamte Prozess automatisiert ist.  

  1. Teste es und bereite dich auf den Start vor  

Bevor du das Dashboard mit deinen Nutzern und Stakeholdern teilst, musst du nach Abschluss der Entwicklung unbedingt die erforderlichen Qualitätstests durchführen.  

Bei den Datentests musst du sicherstellen, dass alle Statistiken, die auf deinem Dashboard angezeigt werden, korrekt sind und mit den Zahlen in deiner Datenbank übereinstimmen. Du kannst deine Datenbank nutzen, um Abfragen zu starten, um diese Zahlen zu überprüfen. Wenn du Funktionen wie Hierarchien, Aktionen, Filter, Navigationsschaltflächen usw. verwendet hast, musst du diese Funktionen testen, bevor du die Berichte auf den Server überträgst.  

Jetzt hast du alles, was du brauchst, um dein Produkt auf den Markt zu bringen, und es ist an der Zeit, es potenziellen Nutzern vorzustellen. Nach dem Start musst du sicherstellen, dass das Dashboard nicht zum Stillstand kommt.  

Die besten Dashboard-Tools  

Ein Tool zur Erstellung von Dashboards mit einer intuitiven Oberfläche ermöglicht es dir, in wenigen Minuten auf unschätzbare Daten zuzugreifen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Im Laufe der Zeit wird diese Art des Zugriffs auf aktuelle und relevante Geschäftseinblicke jeden in deinem Unternehmen in die Lage versetzen, Daten für die Entscheidungsfindung zu nutzen, was die Leistung steigert und die Expansion des Unternehmens fördert. Hier sind einige Vorschläge für leistungsstarke Dashboard-Tools:  

Power BI  

Power BI ist eine Sammlung von Softwarediensten, Anwendungen und Verbindungen, die zusammenarbeiten, um verschiedene Datenquellen in logische, visuell ansprechende und interaktive Einblicke zu verwandeln. Deine Daten können in Form einer Excel-Tabelle oder einer Kombination aus hybriden Cloud-basierten und lokalen Data Warehouses vorliegen. Mit Power BI ist es ganz einfach, eine Verbindung zu deinen Datenquellen herzustellen, das Wesentliche zu visualisieren und herauszufinden und es mit allen zu teilen - oder was immer du willst.  

Google Data Studio  

Google Data Studio ist ein kostenloses Tool zur Erstellung von Dashboards, mit dem du visuell ansprechende, anpassbare, interaktive und reaktionsfähige Dashboards erstellen kannst. Du kannst Panels aus Vorlagen erstellen, die unterschiedlichsten Grafiken, Karten und Tabellen verwenden, deine Markenidentität einbringen und andere Ressourcen nutzen - und das alles auf benutzerfreundliche Weise, damit jeder die Berichte erstellen und verstehen kann.  

Celonis EMS  

Celonis hat eine Software, die "Execution Management System" genannt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass digitale Prozesse automatisch erfasst und abgebildet werden. Das Celonis EMS ermöglicht es dir, dein gesamtes Unternehmen auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen zu steuern, anstatt nur deine Abläufe zu verstehen. Wir haben einen ausführlichen Blog-Beitrag über Celonis, wenn du das Tool näher kennenlernen möchtest.  

Databox  

Für Marketer, CEOs, Analysten und andere Entscheidungsträger ist Databox eine Cloud-basierte Business-Analytics-Plattform, die eine einzige Schnittstelle für die Anzeige zahlreicher Key Performance Indicators (KPIs) und die Erstellung von Berichten bietet. Sie bietet mobile Apps für iOS- und Android-Smartphones und ist für kleine bis große Unternehmen geeignet.  

Tableau  

Tableau unterstützt Einzelpersonen dabei, Daten in nützliche Erkenntnisse umzuwandeln. Einfacher Zugang zu Daten in jedem Format und an jedem Ort. Ad-hoc-Auswertungen sollten schnell durchgeführt werden, um ungenutzte Perspektiven aufzudecken. Interaktive Dashboards mit hochmodernen visuellen Analysen können per Drag-and-Drop erstellt werden. Mach dein Unternehmen erfolgreich, indem du deine Bemühungen mit allen teilst. Tableau wird von großen multinationalen Konzernen bis hin zu Start-ups und kleinen Unternehmen eingesetzt, um Daten zu sehen und zu verstehen.    

Abschließende Gedanken zum Aufbau deines Dashboards  

Ganz gleich, ob du Kennzahlen zur Lieferkette visualisieren oder umfassende Finanzdaten für die entsprechenden Stakeholder aufbereiten willst, wir haben dich durch die Schritte geführt, wie du ein Dashboard von einem Konzept in eine geschäftsfördernde Realität verwandeln kannst.    

Wenn du dich an diese wichtigen Dashboard-Designprinzipien und -aspekte hältst und dich von unseren nützlichen Beispielen inspirieren lässt, wirst du in der Lage sein, Dashboards zu erstellen, die dir helfen, einen gründlicheren Zugang zu deinen wichtigsten Daten zu erhalten und die interne Kommunikation zu verbessern. Die Unterstützung durch modernste Online-BI-Lösungen garantiert eine deutliche Produktivitätssteigerung, die sich in beeindruckenden Dashboards widerspiegelt und es auch technisch nicht versierten Personen ermöglicht, große Datenmengen zu verwalten.  

Um dir zu helfen, die beste Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen, haben wir eine Liste mit den besten Dashboard-Tools zusammengestellt. Jedes dieser Tools hat seine Vor- und Nachteile, daher solltest du dir unsere Beschreibungen genau durchlesen. Und wenn du dich immer noch nicht entscheiden kannst, welches Tool das richtige für dich ist, kannst du dich gerne an Wemakefuture wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.