Knowledge

Automatisierung im Social Entrepreneurship: Nutzen und Vorteile

29.9.2021
Wie Social Entrepreneurship von Automatisierung profitieren kann

Es braucht positive Veränderungen für unseren Planeten und die Menschen, das zeigen die Krisen unserer Zeit sehr eindrücklich. Doch dafür reichen politische Entscheidungen allein nicht aus – es benötigt auch Innovationen, Ideen und neue Konzepte, die diese positiven Veränderungen vorantreiben. Eine riesige Möglichkeit für Menschen mit großen Visionen und der Ausgangspunkt für Social Entrepreneurship.

Denn ein starker Purpose und sozialer oder ökologischer Mehrwert – das ist es, was Social Entrepreneurship auszeichnet. Social Entrepreneurship vereint unternehmerisches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln. So entstehen Unternehmensmodelle, die stark werte- und wirkungsorientiert sind.

Dabei ist Social Entrepreneurship weniger ein Trend als vielmehr ein Beitrag zu den Herausforderungen unserer Zeit, der bleiben wird. Das wissen auch Rainer Dunkel & Christian Bubenheim, Gründer und Geschäftsführer von Broadcast.org aus Seligenstadt bei Frankfurt am Main.

Rainer stieß während seiner beruflichen Laufbahn als Unternehmensberater häufig auf Unternehmen, die viel Greenwashing und unehrliche Change-Management Prozesse einsetzten. Zu viel. Denn besonders Change-Management sollte sich laut ihm auf Menschen, Würde und Respekt besinnen. Werte, die er seit Herbst 2020 als Gründer eines Social Start-ups lebt.

Christian hat in seiner beruflichen Laufbahn bei globalen Tech-Unternehmen in den USA und Europa nachhaltige Ideen und “ESG” Projekte gefördert und umgesetzt. “Irgendwann war mir klar, dass ich mehr Impact und Veränderung bewirken wollte. Nachhaltigkeit und Verantwortung viel stärker in das Zentrum von Unternehmens-Purpose zu stellen. Rainer und ich teilen die Begeisterung für nachhaltiges Unternehmertum. Mit meiner Erfahrung aus dem Online Plattform Business ergänzen wir uns hervorragend”

Doch während Rainer selbst sich immer tiefer in das Thema Social Entrepreneurship einarbeitete, merkte er in Gesprächen mit seinem Umfeld, wie wenig bekannt das Konzept in der breiten Gesellschaft ist. Dabei sieht er viele systemische Probleme als eine Chance für die Wirtschaft. Denn besonders die Unternehmen, die Purpose vor Profit stellen, dennoch profit- und gewinnorientiert am Markt agieren, schaffen einen Wandel, den wir dringend benötigen.

Social Entrepreneurship orientiert sich dafür an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Keine Armut, kein Hunger, Geschlechtergerechtigkeit, verminderte Ungerechtigkeit, Frieden, Klimaaktivismus und elf weitere Ziele werden definiert, die den Weg für nachhaltiges Wirtschaften weisen.

Genau da setzt broadcast.org an. Das Unternehmen hat es sich nämlich zur Aufgabe gemacht, Social Entrepreneurship in Deutschland und weltweit bekannter zu machen. Getreu dem Motto „Tu Gutes und rede darüber“. Denn es braucht mehr Unternehmen, die Purpose vor Profit stellen und mit innovativen Geschäftsmodellen einen Beitrag zu Bildung, Gesundheit, Umwelt oder Nachhaltigkeit leisten.

Laut Rainer Dunkel sind Social Entrepreneurs noch zu unbekannt in der breiten Gesellschaft, erzeugen jedoch Hoffnung und Inspiration, zusätzlich zu der zugrundeliegenden Innovation des Unternehmens. So möchte Rainer eine hoffnungsvolle und lösungsorientierte Perspektive für unsere Zukunft schaffen.

Digitale Geschäftsmodelle für mehr Wert

Das Geschäftsmodell von Broadcast.org ist ein digitales Produkt, das verschiedenste Parteien zusammenbringt. Der Kern ist eine Plattform für die automatisierte Erstellung eines professionellen Videos, angereichert mit Effekten und Bildmaterial, in dem sich Social Entrepreneurs vorstellen können.

Hierfür werden zunächst die Informationen zum Unternehmen abgefragt. Anschließend können die Unternehmer:innen Videos aufnehmen oder hochladen, die sie selbst, ihren Purpose und ihr Unternehmen darstellen. Im Anschluss wird das Bildmaterial automatisch geschnitten und professionell weiterverarbeitet. Das so entstandene Video kann auch für die eigene Webseite oder Marketing eingesetzt werden.

Dahinter steht eine Kombination von Tools: Typeform für die Abfrage der Stammdaten, Videoask für das Erstellung oder den Upload des Videomaterials, Moovly für die Weiterverarbeitung des hochgeladenen Bildmaterials und Zapier, das alle drei genannten Anwendungen miteinander verbindet und automatisch professionelle Videos entstehen lässt.

In Typeform werden zunächst Fragen zur Person, zum Unternehmen und zum Nachhaltigkeitsziel des Unternehmens gemäß der 17 Sustainable Development Goals der UN gestellt. Danach folgt die Weiterleitung zu Videoask.

Dort wird es dann ernst: vier Fragen sollen einen tieferen Einblick in die Beweggründe und Werte der Initiative geben: Welche gesellschaftliche Veränderung gelöst werden möchten, wie die Welt aussehen wird, wenn das Unternehmen Erfolg hat, was die eigene Superkraft ist und welche drei Dinge der Organisation aktuell besonders helfen würden. So entstehen vier authentische und tiefgehende Videos.

Im Anschluss werden die Dateien an Moovly weitergeleitet und mittels Zapier zu einem einzigen Video weiterverarbeitet.

Die Nutzung von Zapier als Automatisierungsplattform von Beginn an war für Rainer wichtig, da er sicherstellen möchte, dass sein Produkt skalierbar ist. Genau hierfür eignet sich Cloud-Automation hervorragend.

Die Verknüpfung der genutzten Applikationen schafft nämlich eigenständige Datenflüsse, die rund um die Uhr und reproduzierbar ablaufen. Besonders für das digitale Produkt, das Individualität und Skalierbarkeit verbinden soll, sind dies wichtige Punkte.

Denn statt alle Videos zu sammeln und dann eigenständig zu bearbeiten und zu schneiden, entsteht dank der Automatisierung mit Zapier ein autarker Prozess. Von Beginn an sind somit die Weichen für ein Wachstum des Geschäftsmodells gestellt.

Ausblick

Als nächster Schritt wird aus den gesammelten Informationen eine webbasierte Plattform von tausenden Social Entrepreneurs auf der ganzen Welt entstehen. Diese wird kuratiert, um sicherzustellen, dass die 17 Sustainable Development Goals der UN erfüllt werden und die Plattform nicht für Greenwashing missbraucht wird.

Sie soll den Entrepreneur:innen eine Bühne geben, um über die eigene Vision, Werte und Weg zu erzählen sowie Austausch und Netzwerke begünstigen. So können die sozialen Innovationen einem größeren Publikum bekannt gemacht und Unterstützung in jeglicher Form eingeholt werden.

Was danach kommt, so Rainer und Christian, ist sehr spannend und erlaubt es viele Ideen umzusetzen und eng mit Partnern zu kooperieren noch nicht absehbar: Die gesammelten Informationen könnten für verschiedene Organisationen interessant sein: Zum einen können Impact Investor:innen einen besseren Einblick in interessante Geschäftsmodelle erhalten.

Oder das Produkt der Videoerstellung kann an andere Unternehmen verkauft werden.

Premium Modelle, die es den Impact Unternehmern erlauben spezielle broadcast.org Services und Angebote zu nutzen und noch schneller zu wachsen.

Auch die Produktion weiterer Inhalte für große Streaming-Plattformen wie Netflix kann dazu beitragen, das Thema noch näher an die breite Gesellschaft heranzutragen. Dokumentationen, Konferenzen, Lösungsportraits oder Reportagen können helfen, den Blickwinkel zu erweitern.

Doch den genauen Weg halten die beiden bewusst noch offen: Die Gründer schätzen die agile Vorgehensweise mehr als einen festgelegten Business-Plan. Statt heute schon festzulegen, wie die nächsten drei bis fünf Jahre verlaufen sollen, reagiert das Team lieber schnell auf neue Entwicklungen, Ideen und Feedback.

Sicherlich wird auch die Cloud-Automatisierung einen Teil des weiteren Wegs begünstigen.

Wie Social Entrepreneurship von Automatisierung profitieren kann
Wie Social Entrepreneurship von Automatisierung profitieren kann

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.