Knowledge

9 Beispiele für OpenAI in Make.com

wemakefuture
3.7.2023
9 erstaunliche Beispiele für OpenAI in deiner Make.com-Automatisierung

Willkommen bei Make.com, wo Automatisierung auf die Kraft von OpenAI trifft! Wir müssen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein und neue Lösungen entwickeln, um Abläufe zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Hier kommt OpenAI ins Spiel, mit bahnbrechenden Lösungen, die künstliche Intelligenz nutzen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu automatisieren. In diesem Blogbeitrag sehen wir uns 9 außergewöhnliche Beispiele an, wie Make.com OpenAI einsetzt, um die Automatisierung zu verbessern.  

Erstelle Beschreibungen für deine YouTube-Videos mit OpenAI und Make

Mit Make und OpenAI kannst du mühelos fesselnde Beschreibungen für deine YouTube-Videos erstellen. So funktioniert es:

1. Gib die Video-ID in das Automatisierungstool ein.

2. Das Tool zieht die vorhandene Beschreibung von YouTube und extrahiert das Video-Transkript.

3. Identifizierte Schlüsselwörter erhöhen die Relevanz der Beschreibung.

4. OpenAIs GPT-4 generiert aus den extrahierten Informationen eine neue und ansprechende Beschreibung.

5. Die neu erstellte Beschreibung wird in einem Google-Tabellenblatt gespeichert, um den Zugriff und die Organisation zu erleichtern.

Dadurch wird nicht nur der Prozess rationalisiert, sondern auch die Suchmaschinenoptimierung deines Videos verbessert. Präzise und einzigartige Beschreibungen verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und machen es deiner Zielgruppe leichter, deine Inhalte zu entdecken und zu genießen. Konzentriere dich auf die Erstellung außergewöhnlicher Videos und das Wachstum deines Kanals, während Make und OpenAI sich um fesselnde Beschreibungen und verbesserte Sichtbarkeit kümmern.

Automatisches Zitieren eines Tweets mit Make und OpenAI GPT4

Mit Make und OpenAI GPT-4 war es noch nie so einfach, automatisierte Tweets zu erstellen, die anderen Nutzer zitieren, um die Interaktion auf deinem Twitter-Konto zu erhöhen. Wie funktioniert das? Schauen wir uns das mal an:

1. Der Prozess beginnt mit der Durchführung einer Suche auf Twitter, um Tweets zu finden, die für dein gewünschtes Thema oder deine Nische relevant sind. Das Automatisierungstool wählt maximal 10 Tweets aus, die deinen Kriterien entsprechen.

2. Diese zehn Tweets werden dann gemischt, und einer wird nach dem Zufallsprinzip für die automatische Tweet Erzeugung ausgewählt.

3. Der Inhalt des ausgewählten Tweets wird zusammen mit zusätzlichen Informationen als Eingabe in eine GPT-4-Aufforderung verwendet. Hier kommen die leistungsstarken Sprachgenerierungsfunktionen von OpenAI ins Spiel, die sicherstellen, dass der generierte Tweet korrekt, relevant und ansprechend ist.

4. Schließlich wird der Tweet veröffentlicht und verbindet dich mühelos mit anderen Nutzern auf der Plattform. Durch den Einsatz von Make und OpenAI GPT-4 sparst du wertvolle Zeit und Mühe bei der Erstellung von Tweets und baust gleichzeitig sinnvolle Interaktionen mit deinem Publikum auf.

Auch wenn du kein Twitter-Experte bist, keine Sorge! Make.com und OpenAI GPT-4 ermöglichen es dir, präzise und kontextrelevante Tweets zu erstellen, die bei deinem Publikum ankommen. Mit diesem leistungsstarken Automatisierungsduo kannst du mühelos überzeugende Inhalte erstellen, das Engagement auf deinem Twitter-Konto erhöhen und Verbindungen mit anderen Nutzern auf der Plattform fördern.

Erstelle eines automatischen Tweets aus einem Artikel mit Make und OpenAI GPT-4

Mit der leistungsstarken Kombination aus Make und OpenAI GPT-4 kannst du in nur wenigen Schritten automatische Tweets aus deinen Artikeln erstellen. Schauen wir uns einmal an, wie das Verfahren funktioniert:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Text eines Artikels direkt von einer Website zu extrahieren. Make.com vereinfacht diesen Prozess und stellt sicher, dass du die benötigten Inhalte sofort zur Hand hast.
  1. Sobald der Text des Artikels extrahiert ist, verwendet das Automatisierungstool OpenAI GPT-4, um den Text des Tweets zu generieren. Dieses fortschrittliche Sprachmodell berücksichtigt das Wesentliche deines Artikels und erstellt einen prägnanten und ansprechenden Tweet, der die Aufmerksamkeit deines Twitter-Publikums erregt.
  1. Schließlich wird der Tweet auf Twitter gepostet, wodurch deine wertvollen Inhalte sofort mit deinen Followern und der breiteren Twitter-Community geteilt werden. Indem du diesen automatischen Prozess der Tweet Erzeugung nutzt, erhöhst du die Sichtbarkeit deines Blogs und ziehst mehr Besucher und potenzielle Leser auf deine Website.

Denke daran, dass das Teilen deiner Inhalte auf Twitter mehr ist als nur das Verbreiten deiner Artikel. Es ist ein mächtiges Werkzeug, um die Sichtbarkeit deines Blogs zu erhöhen, mit deinem Publikum in Kontakt zu treten und das Engagement zu fördern.  

Produktauflistung in WooCommerce automatisieren

Mit Make und dem GPT-4-Modell von OpenAI kannst du die Produktauflistung in WooCommerce mühelos automatisieren. Gib einfach die grundlegenden Produktinformationen ein und das System erstellt automatisch eine detaillierte Beschreibung und einen einprägsamen Titel. Und so funktioniert es:

  1. Suche und identifiziere Produkte innerhalb einer bestimmten Kategorie in WooCommerce.

2. Extrahieren den relevanten Text aus dem HTML-Code der einzelnen Produktblätter.

3. Nutze OpenAIs GPT-4, um eine neue Beschreibung mit Hilfe einer Eingabeaufforderung zu erstellen.

4. Konvertiere die generierte Ausgabe in das HTML-Format.

5. Aktualisiere jedes Produktverzeichnis mit der neu erstellten Beschreibung.

Indem du die Produktauflistung in WooCommerce automatisierst, sparst du Zeit und vereinfachst den Verkaufsprozess. Make und OpenAI arbeiten zusammen und ermöglichen es dir, dich auf andere wichtige Aspekte deines Geschäfts zu konzentrieren, während du detaillierte und ansprechende Produktlisten erstellst. Erlebe die Effizienz der automatisierten Produktlistung mit Make und OpenAI und steigere die Leistung deines WooCommerce Shops.

Automatisiere Antworten auf Kommentare in Google My Business

Mit diesem vereinfachten Verfahren kannst du Antworten auf Kommentare in Google My Business ganz einfach automatisieren:

1. Beginne damit, auf eine Bewertung bei Google My Business zu warten.

2. Notiere die Bewertung in einem Google Spreadsheet zur einfachen Nachverfolgung und Verwaltung.

3. Ergreife die erforderlichen Maßnahmen auf der Grundlage der Bewertung der Rezension (Anzahl der Sterne).

4. Erstelle eine automatische Antwort, indem du die OpenAI-Fähigkeiten zur Phrasengenerierung für positive Bewertungen (4 oder 5 Sterne) nutzt.

5. Verlange eine Stimmungsanalyse und bestimmte Punkte, die der Kunde bei Bewertungen mit weniger als vier Sternen, die auf Unzufriedenheit hindeuten, anspricht.

6. Verteile die Ergebnisse, einschließlich der erstellten Antwort oder Stimmungsanalyse, per Slack-Nachricht und stelle so sicher, dass das Kundenserviceteam alle Informationen hat, die es für eine schnelle Antwort benötigt.

Du sparst Zeit und sorgst für eine konsistente und effiziente Kundenbeteiligung, indem du den Prozess der Beantwortung von Kommentaren in Google My Business automatisierst.

Verwandle deine Videos in WordPress-Artikel mit Make und OpenAI GPT4

Erreiche mit Leichtigkeit ein größeres Publikum für deine YouTube-Videos, indem du sie mit Make und OpenAI GPT4 in WordPress-Artikel umwandelst. So funktioniert es:

  1. Wähle ein YouTube-Video aus einer Google-Tabelle aus.
  1. Extrahiere das Transkript des Videos und erfasse die wertvolle Textinhalte.
  1. Identifiziere platzierte Schlüsselwörter aus dem Video, um die Relevanz des Artikels zu erhöhen.
  1. Nutze diese Informationen als Kontext in einer GPT4-Eingabeaufforderung, um einen vollständigen Artikel über WordPress zu erstellen.
  1. Erstelle den Artikel in einer Entwurfsversion in WordPress, damit du ihn weiterbearbeiten und anpassen kannst.

Erhöhe mühelos deine Reichweite, indem du Videos in fesselnde WordPress-Artikel umwandelst. Überlasse Make and AI die Führung, damit du mehr Zeit für die Erstellung wirkungsvoller Inhalte hast.

Automatisch generierte Twitter-Threads erstellen  

Mit automatisch generierten Twitter-Threads kannst du deine Tweets verbessern und dein Publikum fesseln. Make und OpenAI zeigen dir, wie das geht:

  1. Extrahiere wertvolle Informationen aus einem im Internet veröffentlichten Artikel und stelle sicher, dass du das Wesentliche des Inhalts erhältst.
  1. Verwende eine Eingabeaufforderung, um einen Twitter-Thread zu erstellen, der die extrahierten Informationen enthält. So kannst du ansprechende und erfolgreiche Inhalte erstellen, die bei deinen Followern gut ankommen.
  1. Veröffentliche die Tweets und teilen deinen Gedankenanstoß nahtlos mit der Twitter Welt.

Bringe deine Tweets auf die nächste Stufe und fessele dein Publikum mit Leichtigkeit.

Attraktive und effektive Google-Anzeigen erstellen

Mit Make und OpenAI GPT4 kannst du ganz einfach ansprechende und erfolgreiche Google-Anzeigen erstellen. So wird's gemacht:

1. Du möchtest schnell und effektiv Anzeigen in Google Ads erstellen? Dann bist du hier genau richtig!

2. Mit Make und OpenAI GPT4 wird die Erstellung individueller Anzeigen zum Kinderspiel.

3. Gib einfach die URL deiner Landing Page ein, und beobachte, wie das System in Sekundenschnelle automatisch personalisierte und wirkungsvolle Anzeigen erstellt.

Erlebe die Kraft der Automatisierung in Google Ads und spare wertvolle Zeit bei der Erstellung attraktiver und effektiver Anzeigen, die zu Ergebnissen führen. Mit Make und OpenAI GPT4 kannst du Werbekampagnen aufladen und neue Erfolgsebenen erschließen.

Extrahiere Daten aus einem Dokument mit Make und OpenAI GPT 4

Mit Make und OpenAI GPT4 kannst du mühelos wichtige Daten aus einem beliebigen Dokument extrahieren. So funktioniert's:

  1. Stelle dir vor, wie du in Sekundenschnelle wichtige Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mails aus einem beliebigen Dokument extrahieren kannst.

2. Warte darauf, dass neue Dokumente in einem bestimmten Drive-Ordner erscheinen.

3. Lade die Dokumente herunter und löse eine Aufforderung zum Extrahieren der gewünschten Daten aus.

4. Sobald die Datenextraktion abgeschlossen ist, verschiebe die verarbeiteten Dateien zur Organisation in einen separaten Ordner.

5. Speichere die extrahierten Daten bequem in einem Google Spreadsheet, um den Zugriff und die Analyse zu erleichtern.

Mit Make und OpenAI GPT4 wird dieser nahtlose Prozess zur Realität. Lade einfach das Dokument hoch und lass das System den Rest erledigen. Nutze die Möglichkeiten der automatischen Datenextraktion und spare wertvolle Zeit und Mühe.

Fazit: Nutze Make mit OpenAI GPT4, um deinen Workflow zu beschleunigen

Schließlich bieten Make und OpenAI GPT4 einen revolutionären Ansatz, um zahlreiche Aufgaben zu automatisieren und zu verbessern. Make und OpenAI GPT4 vereinfachen und beschleunigen deine Arbeitsabläufe, von der Erstellung fesselnder YouTube-Videobeschreibungen über die Umwandlung von Videos in ansprechende WordPress-Artikel, die Automatisierung von Twitter-Threads, die Erstellung attraktiver Google-Anzeigen, die Automatisierung von Antworten auf Kommentare bis hin zur Extraktion wichtiger Daten aus Dokumenten.

Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.

But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.

Arrange a free cloud integration consultation now

What does Cloud Integration mean?

What does Cloud Integration mean?

flgkhdxlkbgkjdfngl

  • Is available in real time
  • Can be accessed from almost anywhere
  • Reduce potential sources of error by entering the same data multiple times
  • Require less installation and maintenance
  • Can optimize business processes

Arrange a free cloud integration consultation now

To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:

The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.

Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:

01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.

02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.

What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.

But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.

IPaaS, SaaS, BPA, ABC – who can still see through it?

To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.

We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.

We explain the term SaaS in more detail here.

Here the short version, again:
Table

Cloud integration cannot be done without SaaS, iPaaS and BPA

Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.

However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.

As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.

Arrange a free cloud integration consultation now

Automatisieren. Verbessern. Erfolgreich.

Wir beraten dich unabhängig und bieten unsere Expertise an.
news
wemakefuture abonnieren
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Featured

Kategorien

Automation. Blog.

Automation consultancy. Automate. Improve. Succeed.

Wir beraten dich unabhängig und bieten dir gerne unsere Unterstützung an.
Close
Oops! Something went wrong while submitting the form.