Nachhaltige Geschäftsmodelle und Social Entrepreneurship erleben aktuell einen Aufschwung, den es zwingend braucht. Es braucht ganzheitliche Ansätze, um als Unternehmen Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Doch egal ob Dienstleistung, Produkte, B2B oder B2C: viele nachhaltige Geschäftsmodelle müssen sich der Herausforderung stellen, wie sie Nachhaltigkeit mit Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren können. Darum ist es für solche Unternehmen besonders wichtig, die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal zu nutzen. Eine solche Möglichkeit bietet die Automatisierung.
Durch die Automatisierung von Prozessschritten und gesamten Prozessen können nachhaltige Geschäftsmodelle sicherstellen, dass ihr Angebot nachhaltig ist und bleibt und gleichzeitig von den Kund:innen angenommen wird. Genau dies setzten wir bei dem Schweizer Bio Lokal Laden Tante Emmer um, indem wir ein digitales Kundenmanagement automatisierten und sich Tante Emmer so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann: nachhaltige, regionale Produkte in bester Qualität ein- und verkaufen.
Jetzt kostenfreie Beratung vereinbaren
Tante Emmer ist ein Schweizer Bio Lokal-Laden, der als Genossenschaft, genauer gesagt als Waren-Genossenschaft firmiert ist. Das Ziel von Tante Emmer ist es, lokale, faire und bio-Produkte in ihren lokalen Standorten zu verkaufen zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Hierfür macht sich Tante Emmer die neuesten technologischen Möglichkeiten des Einkaufens zu Nutze: die Läden an insgesamt drei Standorten funktionieren völlig autark ohne Mitarbeiter:innen vor Ort und sind für die Kund:innen durch eine eigene Schlüsselkarte jederzeit zugänglich.
Nachhaltige Geschäftsmodelle in Form der Genossenschaft spiegeln maßgeblich den Gedanken nachhaltigen Wirtschaftens wieder, da alle Kund:innen gleichzeitig auch Anteilseigner:innen sind und alle gemeinsam am Erfolg des Unternehmens interessiert sind aber auch teilhaben. So schafft Tante Emmer ein nachhaltiges, einmaliges Kauferlebnis, das durch die Automatisierung des gesamten digitalen Kund:innenmanagements erweitert wurde und so die Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten lässt.
Die Läden von Tante Emmer sind, wie zuvor erwähnt, für alle Kund:innen jederzeit über eine eigene Schlüsselkarte zugänglich. Diese Kund:innen sind gleichzeitig auch Mitglieder:innen, die wiederum Anteilseigner:innen sind. So ergibt sich ein Stufenmodell von Mitglied – Kund:in und im Falle von Tante Emmer einer dritten Stufe – eine Zugangsberechtigung über eine Schlüsselkarte. Für die automatisierte Verwaltung des Kund:innen-Managements sowie des Store-Managements kommt insbesondere die Technologie Low-Code und No-Code zum Einsatz.
Um das eigene Geschäftsmodell zu realisieren könnte Tante Emmer den gesamten Tag damit verbringen, geeignete Waren einzukaufen, Waren einzuladen, Rechnungen zu schreiben und diese an die Kund:innen zu versenden – quasi das gesamte Kund:innenmanagement sowie das gesamte Waren- und Lager-Management. Genau hier setzt die Automatisierung an und nimmt Tante Emmer einen Großteil der administrativen Tätigkeiten ab. Das funktioniert folgendermaßen:
Die Mitglieder:innen aka Kund:innen registrieren sich im ersten Schritt selbst für das Angebot von Tante Emmer, zeichnen ihre Anteile und beantragen ihre Mitgliedskarte. Dieser Ablauf geschieht völlig ohne die Freigabe oder das Zutun der Mitarbeiter:innen von Tante Emmer.
Sobald die Zahlung der Anteile bei Tante Emmer eingegangen ist, wird die Freigabe automatisch erteilt und das Mitglied kann die Mitgliedschaft nutzen, erhält eine Schlüsselkarte und wird für die automatisierten Rechnungen freigeschaltet. Diese werden den Mitglieder:innen über die Integration verschiedener Anwendungen zur Verfügung gestellt.
Jetzt kostenfreie Beratung vereinbaren
Die Automatisierung besteht im Grunde aus vier verschiedenen Anwendungen: bexio für die Buchhaltung, Airtable als Datenbank und Tabellenkalkulation, SendGrid für die Versendung von E-Mails und Zapier, um alle zuvor genannten Anwendungen miteinander zu verbinden und die Cloud-Automatisierung zu ermöglichen.
Bexio:
Bexio ist ein noch eher unbekanntes Buchhaltungstool aus der Schweiz, das großartig für die Integration in den Prozess ist. Buchhaltung, Rechnungserstellung, Angebote und E-Banking sind in dieser Software vereint und maßgeblich, um die Rechnungserstellung von Tante Emmer in den Prozess zu integrieren. Über die API-Schnittstelle können wir Informationen aus Airtable übergeben und so automatisiert Rechnungen an die Mitglieder von Tante Emmer versenden, ohne dass hierfür die Zeit der Mitarbeiter notwendig ist.
Airtable:
Airtable ist ein Tool, dass in jedem No-Code Post genannt wird und in unseren Augen völlig zurecht. Das Tool fungiert als eine Mischung aus Datenbank und Tabellenkalkulation und ermöglicht so großartige Möglichkeiten, um einerseits innerhalb eines Sheets Abhängigkeiten und Automatisierungen zu definieren aber auch innerhalb eines Workflows integriert zu werden. Im Falle von Tante Emmer nutzen wir Airtable als Datenbank für die Kundendaten und alles was dazu gehört.
SendGrid:
SendGrid ist ein No-Code Tool für das automatische Versenden von E-Mails und besonders in Verknüpfung mit Airtable eine großartige Möglichkeit, um die Kundenkommunikation zu standardisieren und automatisieren. Da sich die Mitglieder von Tante Emmer eigenständig anmelden und ihre Anteile zeichnen, wird der gesamte Prozess von automatisierten E-Mails begleitet. So erhalten die Kunden alle wichtigen Informationen und den aktuellen Stand ihrer Mitgliedschaft, sowie Informationen über ihre Rechnungen und vergangene Einkäufe.
Zapier:
Na klar, Zapier darf nicht fehlen! Der Shooting Star unter den No Code Automation Tools, der die gesamte Integration des User Sign-up und Billing cycles überhaupt erst möglich macht. Zapier unterstützt mittlerweile mehr als 3.000 Apps, so auch bexio, Airtable und SendGrid. Diese werden in Zapier über eine Plattform miteinander verbunden und tauschen so automatisch relevante Daten aus (Was ist Zapier?). Somit waren wir in der Lage, alle verwendeten Anwendungen miteinander zu verknüpfen und den Datenfluss ohne Code schreiben zu müssen zu automatisieren.
Diese Automatisierung des digitalen Kund:innenmanagement und Billing Cycle ist nicht nur einzigartig, sondern auch skalierfähig. Dadurch, dass keine Zeile Code in Stein gemeißelt ist (“hard-coded”) und alle Prozessschritte unabhängig der Datenmenge funktionieren, wächst der Prozess mit dem nachhaltigen Geschäftsmodell von Tante Emmer mit. Und genau das ist die Magie von No-Code und Low-Code: Die Tools ermöglichen nicht nur temporäre, sondern auch zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen.
Durch die Schaffung eines wirklich nachhaltigen und automatisierten Kund:innenerlebnis schafft es Tante Emmer, sich darauf zu fokussieren, womit sie wirklich Nachhaltigkeit schaffen: lokale Produkte einzukaufen und diese preiswert an ihre Mitglieder:innen zu verkaufen, um so marktfähig zu sein.
Du möchtest erfahren, wie du von Automatisierung profitieren kannst? Wir unterstützen gerne dabei, Potenziale aufzudecken, Möglichkeiten zu beleuchten und Automatisierung zu implementieren. Psst, wir gewähren nachhaltigen Unternehmen einen Rabatt von 10% auf den Projektpreis.
Jetzt kostenfreie Beratung vereinbaren
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.