Egal, ob du einen multinationalen Konzern leitest oder ein kleines Unternehmen mit einer Handvoll Mitarbeiter/innen: Projektmanagement ist ein Thema, mit dem sich praktisch jedes Unternehmen beschäftigen muss. Ob es darum geht, Marketingziele zu erreichen oder neue Kunden zu gewinnen: Praktische Werkzeuge zu haben, ist entscheidend für das Wachstum deines Unternehmens.
Die Entscheidung für die beste Projektmanagement-Software für dein Team kann daher eine Herausforderung sein - vor allem, wenn du weißt, wie viele Möglichkeiten es gibt.
Zum Glück können wir dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel stellen wir dir einige der besten Angebote vor: Monday.com und Asana. Obwohl alle drei einzigartige Vorteile (und Nachteile) bieten, ist es wahrscheinlich, dass nur eines von ihnen deinen Anforderungen entspricht.
Also, lass uns herausfinden, welches das Richtige für dich ist!
Diese Online-Lösung wird als All-in-One-Lösung für das Aufgabenmanagement beworben und ist für moderne Geschäftsprojekte konzipiert. Seit ihrer Einführung im Jahr 2012 hat die Plattform mehr als 80 Tausend Kunden und wird von Jahr zu Jahr weiter verbessert.
Die Tools von Asana sind eher auf mittelständische Unternehmen zugeschnitten, die vor allem eine effektive Lösung für ihre Aufgaben benötigen. Einige bemerkenswerte Funktionen sind:
Vorgefertigte Vorlagen: Teams können sofort loslegen, indem sie eine der über 50 vorgefertigten Vorlagen von Asana verwenden. Diese bieten Lösungen für Aufgaben wie Personalwesen, Technik, Design, Marketing und mehr.
Portfolios: Mit diesem Tool können Manager/innen den Projektfortschritt anhand einer Vielzahl von Metriken verfolgen, von Fristen bis hin zu Benutzerinteraktionen.
Benutzerfreundliche Oberfläche: Praktisch jeder kann mit Asana loslegen, ohne auf die Fallstricke zu stoßen, die bei komplexer Online-Management-Software auftreten. Die Oberfläche ist einfach und übersichtlich gestaltet, so dass sich die Nutzer/innen ohne Ablenkung auf die Arbeit konzentrieren können.
Wie hoch ist der Preis, den du für all die oben genannten Funktionen zahlen musst? Nun, Asana ist überraschenderweise recht großzügig, wenn es um seine monatlichen Pakete geht - vor allem bei den ersten beiden.
Ausnahmsweise ist der Montag eine gute Sache!
Seit dem Start im Jahr 2014 hat sich Monday.com auf dem Markt für Managementsoftware einen Namen gemacht, indem es ein effektives, unkompliziertes Werkzeug für jede Organisation anbietet. Die Plattform wurde in erster Linie entwickelt, um Managern dabei zu helfen, Aufgaben zuzuweisen und deren Fortschritt in Echtzeit zu sehen.
Konnte sich Monday.com also gegen die Konkurrenz durchsetzen, indem es einzigartige Vorteile bietet, die nur seine Nutzer genießen können? Schau dir einige der wichtigsten Funktionen an und entscheide selbst!
Integration: Die Nutzer können Monday.com mit bis zu 15 Drittanbieter-Apps integrieren, darunter so bekannte Namen wie Google Drive, Google Kalender, Dropbox und viele mehr.
Automatisierung: Für einen verbesserten Arbeitsablauf können Nutzer/innen auch Automatisierungen ohne Code in ihre Boards in der Software eingeben.
Visuelle Schnittstelle: Die neue Version von Monday.com ist ein echter Hingucker. Das benutzerfreundliche Design ist sauber, cool und farblich gekennzeichnet, so dass das Organisieren von Aufgaben eine Freude ist - und keine lästige Pflicht.
Diese Tools sind verlockend, aber werden sie auch ein Loch in deinen Geldbeutel reißen? Werfen wir einen Blick auf die monatlichen Pakete von Monday.com.
Kannst du dich immer noch nicht entscheiden, welche Option die beste für dein Unternehmen ist? Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, schauen wir uns beide Angebote an.
Asana: Dank der vielen fortschrittlichen und effektiven Funktionen und Integrationen kann praktisch jeder Mitarbeiter von Asana profitieren. Am nützlichsten ist es jedoch für Teams mit 15 oder mehr Nutzern - obwohl die kostenlose Version eine der besten Optionen auf dem Markt ist.
Monday.com: Monday.com ist vielleicht die benutzerfreundlichste Software von allen mit einer wunderschönen Oberfläche. Unternehmen, die nur ein einfaches Aufgabenmanagement-Tool benötigen, sparen jedoch mehr Geld, wenn sie sich für die kostenlose Version von Asana entscheiden.
Die Debatte zwischen Asana und Monday: Das Fazit.
Dieser Vergleich von Asana und Monday zeigt, dass beide Softwarelösungen sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Asana übertrifft Monday.com geringfügig in Bezug auf Integrationen und Anpassungen. Aber Monday.com triumphiert im Vergleich der Kosten und der Benutzeroberflächen.
Beide Projektmanagementlösungen haben ein ähnliches Layout und sind für kleine und mittlere Unternehmen gedacht. Am Ende kommt es auf die persönlichen Vorlieben und organisatorischen Anforderungen an. Ich hoffe aufrichtig, dass diese Bewertung dir bei der Entscheidung geholfen hat, welches Projektmanagement-Tool für dich am besten geeignet ist.
Auf technischer Ebene ist Asana die überzeugendste Software der drei. Sein Preismodell ist unglaublich kostengünstig, seine Funktionen sind leistungsstark und praktisch, und sein kostenloses Paket ist wohl das beste auf dem Markt.
Das soll nicht heißen, Monday.com nicht auf seine eigene Weise lohnenswert sind. Wenn Asana nicht den Anforderungen deines Unternehmens entspricht, können beide Programme deine Arbeitsabläufe um das Zehnfache optimieren. Wenn du mehr über Automatisierung und den Einsatz dieser Tools erfahren möchtest, kontaktiere uns hier oder buche direkt einen Termin.
Du willst deine APP auf Make formerly Integromat launchen? Dann ist hier unser Service.
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.
Du hast noch Fragen, lass dich beraten, welches Tools am besten für dich ist.