Apache Airflow und Make.com sind beides Automatisierungstools. Der Unterschied liegt jedoch in der Art der Automatisierung, die sie bieten.
In diesem Blog werden wir die Unterschiede zwischen den beiden Automatisierungswerkzeugen erläutern.
Apache Airflow hilft beim Planen, Ordnen und Überwachen von Daten oder Workflows. Es verwaltet alle datenbezogenen Aktivitäten, wie z. B. die Reihenfolge und die Koordinierung komplizierter Daten in verständliche Daten. Die von Apache Airflow erstellten Workflows können dann von den Unternehmen genutzt werden und ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung.
Make ist ein Integrationswerkzeug, das dabei hilft, die Arbeit in wenigen Minuten zu automatisieren, zu visualisieren und zu gestalten. Mithilfe von Make.com können die täglichen, mühsamen und eintönigen Tätigkeiten automatisiert werden. Außerdem können sich die Mitarbeiter/innen auf dringendere und für das Wachstum des Unternehmens wichtigere Dinge konzentrieren.
Eine Sache, die bei der Identifizierung der Funktionen beider Apps hilft, sind die Bewertungen, die die Nutzer/innen nach ihren Erfahrungen aus erster Hand abgeben. So können potenzielle Nutzer verstehen, was die jeweilige App zu bieten hat. Hier sind die Bewertungen zu Apache Airflow und Make.com
Laut Integrate.io ist Apache Airflow ideal fĂĽr lange ETL-Prozesse, die mehrere Schritte umfassen. Da es sich nicht um eine Bibliothek handelt, solltest du es besser fĂĽr groĂźe Datenarbeiten und nicht fĂĽr kleine ETL-Prozesse verwenden. Das Beste daran ist, dass du von jedem Punkt aus neu starten kannst.
Laut dem Artikel auf Medium ist Apache Airflow nicht dafür ausgelegt, Daten zwischen abhängigen Aufgaben zu übergeben, ohne eine Datenbank zu verwenden. Es gibt keine gute Möglichkeit, unstrukturierte Daten (z. B. Bilder, Videos, Pickles usw.) zwischen abhängigen Aufgaben in Airflow zu übertragen.
Wie in einem Artikel über die beste iPaaS-Software beschrieben, ist Make.com ein kostenloses No-Code-Tool, das sich in mehrere Apps integrieren lässt und Automatisierung ermöglicht. Außerdem lässt es sich mit APIs verbinden und ermöglicht alle Arten von Integrationen mit eingebauten Tools.
In einem anderen Artikel heißt es, dass Make.com die beste Schlüsselfunktion hat, die es dem Nutzer ermöglicht, Echtzeitdaten während der Arbeitsschritte zu sehen. Diese Funktion erleichtert die Arbeit, wenn es mehrere Integrationen oder Auslöser gibt. Darüber hinaus bietet Make.com eine Reihe weiterer Funktionen, die das Verwalten und Automatisieren von Workflows erheblich erleichtern.
Der Unterschied zwischen den beiden Tools liegt auch in der Preisgestaltung. Die Preisgestaltung von Make.com beginnt mit einem komplett kostenlosen Paket, das aber sehr viele Funktionen bietet. Dann gibt es ein Core-, ein Pro-, ein Team- und ein Enterprise-Paket, wobei das letzte Angebot komplett auf die BedĂĽrfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.
Auf der anderen Seite bietet Apache Airflow ebenfalls mehrere Pakete an, die sich in ihrem Leistungsumfang unterscheiden.
Es mag den Anschein haben, dass Make.com bei den Nutzern beliebter ist, aber den Empfehlungen und Erwähnungen auf Reddit und anderen Plattformen nach zu urteilen, ist Apache Airflow bei den Nutzern sehr beliebt.
Es gibt mehrere Alternativen zu diesen beiden Tools auf dem Markt. Einige davon sind unten aufgefĂĽhrt.
IFTTT stellt die Verbindungen zwischen den Produkten und der Welt für dich her. Es ist ein weiteres Automatisierungstool, mit dem du Dinge tun kannst, die dir deine Apps und Geräte nicht erlauben.
Damit kannst du innerhalb weniger Minuten mit der Automatisierung beginnen. Mit Zapier kannst du Millionen von Apps miteinander verbinden und den Automatisierungsprozess starten.
Es handelt sich um eine no-code Management Software, die die Automatisierung und das Management von Workflow-Prozessen ermöglicht.
Mit Pushwood kannst du ĂĽber jeden beliebigen Kanal mit deinen Einzelmedien in Kontakt treten.
Mit Microsoft Flow kannst du auch Aufgaben aus verschiedenen Diensten integrieren und automatisieren.
Kissflow ist ein weiteres Integrationstool, das bei der Verwaltung des Workflows hilft. Kissflow ist die Nummer eins unter den Cloud-Software-Tools auf dem Google Apps Marketplace.
Apache Airflow und Make.com unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Erstens in ihrem Angebot, zweitens in der Preisgestaltung und drittens in den Bewertungen, die zeigen, wie unterschiedlich die beiden Tools sind. Und wenn du der Meinung bist, dass diese Tools deine Anforderungen nicht erfĂĽllen, gibt es mehrere Alternativen auf dem Markt, die wir dir genannt haben.
Lass uns wissen, welches Tool deiner Meinung nach besser fĂĽr dein Unternehmen ist? Und welches Tool bietet mehr Vorteile fĂĽr ein Unternehmen?
Doch noch unsicher welches Tool du nehmen sollst oder brauchst du einfach jemanden an deiner Seite, der dir bei deiner Automatisierung hilft?
Nimm jetzt Kontakt mit uns auf und buche hier deinen persönlichen Termin mit uns, Wemakefuture.
Cloud Integration, iPaaS, SaaS, BPA… Ough, hard to keep track of all these terms. They are currently used frequently (and increasingly) in the context of automation, and it is sometimes difficult to make a clear distinction and distinction. We have already written blog posts on the terms iPaaS, SaaS and BPA, but we’ll take them up again here to make the difference.
But let’s start with cloud integration, because that’s the central umbrella term in which we embed all the other technologies in this blog post.
Arrange a free cloud integration consultation now
Arrange a free cloud integration consultation now
To illustrate these advantages, an example is suitable that we know well from our everyday work as an automation agency:
The central data to be used here is the data of a major customer. This can be the simplest information, such as the address. This address is required in numerous but completely different processes in the company: on the one hand, for correct invoicing in accounting. On the other hand, in the CRM system, where all the data of the large customer is also stored. But the address is also important in sales, for example, when employees go to the sales meeting on site.
Now the customer announces that the address of the company has changed after a move. This information will reach you by e-mail. There are now two options:
01. The e-mail is forwarded to all affected departments, accounting, sales, customer service, marketing… All persons open their corresponding program, CRM, accounting software, marketing tools (such as newsletter marketing) and change the data already stored there of the customer. This means that in multiple applications, different people do exactly the same thing: change one address.
‍
02. But there is also an alternative: By connecting your applications, thus by integrizing them, the customer’s e-mail, or rather the information it contains about the address change, is automatically passed on to all affected applications: CRM, accounting, marketing, ERP. This does not require any clicks, because the cloud integration detects a trigger, i.e. address change, and thus automatically starts the process.
What sounds unimpressive in a single process becomes more effective when such a process occurs several times a day or weekly. Because there is a lot of data that is available in different applications and should always be correct. If these applications are cloud applications they are suitable for cloud integration.
But cloud integration doesn’t just happen. There are now a variety of applications that enable and implement this. Such tools usually allow us to link the relevant cloud applications on a central platform and define clear rules on when, how, where, how much data should be passed on and what happens to them.
To realize cloud integration, there are various applications and technologies that are sometimes used interchangeably.
We have made a first distinction between iPaaS and BPA here.
We explain the term SaaS in more detail here.
Cloud integration is rather an umbrella term that includes numerous technologies, such as SaaS, iPaaS and BPA, and this is also absolutely necessary. Cloud integration is a concept that is made possible by appropriate technologies.
However, all terms share the commonality that they are cloud-based and thus offer enormous potential for growth and scaling. In addition, they are often cheaper to implement and maintain because changed requirements are easy to implement.
As an independent automation agency, we implement cloud integration according to your requirements. We use a variety of SaaS tools and iPaas (strictly speaking BPA) software. Together we find individual solutions that are flexible and scalable.
Wir zeigen dir was alles möglich ist, buche jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin mit uns!